KLEINER GRENZVERKEHR Berlins teuerste Hotels verzichten auf die Waschküche im Keller – sie schicken ihre Bettlaken und Handtücher nach Polen. Seit knapp 20 Jahren betreibt eine Berliner Firma eine Wäscherei am östlichen Ufer der Oder – mit dem Dampf eines Kraftwerks
TAG DER ARBEIT Die Gewerkschaften seien keineswegs überholt, sagt die Bremer DGB-Chefin Helga Ziegert. Irgendjemand müsse für greifbare Ergebnisse sorgen
Die Löhne vieler Zeitarbeiter müssen mit staatlichen Leistungen auf Hartz-IV-Niveau angehoben werden. Ein weiteres Problem: Spätestens ab 2011 droht Billigkonkurrenz aus den EU-Beitrittsländern
Jedes Haus hat eine Nummer. Doch was dahintersteckt, wissen nur wenige. Zum Glück gibt es Adventskalender: Da darf man täglich eine nummerierte Tür öffnen - und sich überraschen lassen.
Die Lehrbeauftragten an Berliner Unis und Fachhochschulen bekommen einen Hungerlohn - obwohl sie es sind, die den Lehrbetrieb oftmals am Laufen halten. Ein Fallbeispiel.
Seit diesem Herbst ist das Palästinensertuch auch in den Modeketten angekommen. Das Jugendforum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in Hamburg bietet den Umtausch an – gegen einen politisch korrekten American-Apparel-Schal
Der faire Kaffeehandel macht in Deutschland nur zwei Prozent aus, aber Klaus Jähn vom Weltladen „Bramfelder Laterne“ verzagt nicht: Er glaubt an eine europäische Bewusstseinsveränderung
Der Potsdamer Platz ist eine erstrangige Touristenattraktion. Die angeblich „offene Baustelle“ ist jedoch abgeschottet wie ein Arbeitslager ■ Von Helmut Höge
Nach der Allianz mit Weltbank und IWF sind die Märkte voll im Frontstaat zu Südafrika / Ein „Programm zum wirtschaftlichen Wiederaufbau“ soll die zerrüttete Wirtschaft wieder aufbauen / Doch die Bevölkerung kann sich die Sanierung nicht leisten / Schulen und Krankenhäuser werden zu teuer ■ Aus Maputo Yvonne Ayoub