Der rot-rote Koalitionsvertrag trägt deutliche SPD-Handschrift. Die Partei kann viele Projekte realisieren. Für die Linke wird Profilierung schwer - dafür kriegt sie wichtige Ressorts wie Finanzen und Umwelt.
Ob öffentlicher Beschäftigungssektor, Stellenabbau im öffentlichen Dienst oder Mindestlohn: Die rot-rote Koalition in Potsdam will viele Projekte von ihrem Pendant in Berlin übernehmen.
Die Koalition hat ihr Mindestlohngesetz von der allgemeinen Pflicht zur Tariftreue befreit. Das Abgeordnetenhaus diskutiert darüber, ohne den Entwurf zu kennen.
Anarcho-Gewerkschaft ruft zum Boykott gegen das Kino Babylon Mitte. Der Streit gipfelt in einen Polizeieinsatz und eine Anzeige wegen Hausfriedensbruchs.
WAHLKAMPF Krista Sager will per Direktmandat für die Grünen in den Bundestag. Ein Gespräch über den Erfolg des Hamburger Modells und andere Bündnis-Möglichkeiten
ARMUT IN BREMEN Die rot-grüne Landesregierung legt erstmals einen Bericht zur Armut vor. Gegen sie unternehmen kann die Politik nach eigenem Bekunden aber nur wenig
INSOLVENZGEFAHR Die katholische Caritas hat fünf ihrer Altenheime in Niedersachsen an das evangelische Johannesstift verkauft. Die Caritas will so die von der Insolvenz bedrohten Einrichtungen retten
ERPRESSUNG Damit sich eine Großwäscherei an zwei bundesweiten Ausschreibungen beteiligt, fordert die Konzernleitung von den Angestellten Mehrarbeit und Lohnverzicht
Ökos neben Alt-Kommunisten, Schüler neben Gewerkschaftlern und Antifas: Mehrere zehntausend Menschen fordern bei der Demo am Samstag einen anderen Umgang der Politik mit der Finanzkrise
Ein Jahr Linksfraktion im niedersächsischen Landtag. Nach holprigem Start wollen sie im Parlamentsalltag angekommen sein. Der politische Gegner hält die Linken für „Pausenclowns“
Der Chef der Brandenburger Linken, Thomas Nord, sieht der Abstimmung im September optimistisch entgegen. Trotzdem will er sich nicht zum Ziel setzen, stärkste Kraft im Land zu werden. Dann wäre eine Koalition mit der SPD schwierig.