Staatstragend oder „heißer Herbst“? NRW-Gewerkschaften streiten über Haltung zur großen Koalition. IG BCE für Kooperation mit Regierung, DGB im Ost-Ruhrgebiet setzt auf Massenprotest
Schwarz-gelbe Koalition ohne einheitliche Position zum Thema Lohndumping: Landes-CDU freundet sich nur langsam mit Mindestlohn an, FDP contra. Forscherin für schrittweise Einführung
Dass Kombilöhne kaum Arbeitsplätze schaffen, ist längst nachgewiesen, sagt Thomas Münch, Professor im Fachbereich Sozialarbeit an der FH Düsseldorf. Die Kombilohn-Debatte verschleiere nur das Scheitern von Hartz IV
Schwarz-Gelb will sich so schnell wie möglich vom Tariftreuegesetz trennen. Was für Wirtschaftsministerin Christa Thoben (CDU) ein „Bürokratiemonster“ ist, halten Gewerkschafter für den einzigen Schutz vor Lohndumping
Franz Müntefering redet hier nicht mehr: Die NRW-SPD muss nach der Berliner Chaoswoche ohne prominente Genossen ihren „Zukunftskonvent“ abhalten. Statt Promis diskutieren Professoren
Nachdem NRW-Spitzenkandidat Oskar Lafontaine bereits zum Fraktionschef der Linkspartei gewählt worden war, gewinnt die Herforderin Inge Höger-Neuling Kampfabstimmung um Vizeposten
Im Berliner Koalitionspoker hält sich die NRW-Linkspartei dezent zurück. Tolerierung einer Schröder-Regierung kein Thema. Duisburger Laakmann bringt Ex-Ministerpräsident Steinbrück ins Gespräch
In den Fussstapfen Joseph Ratzingers begeistern Oskar Lafontaine und Gregor Gysi vor dem Kölner Dom die Mühseligen und Beladenen. Vorher stellen sie das 100-Tage-Programm der Linkspartei vor