Die EU will die Trennung von Schiene und Bahnbetrieb weiter verstärken. Deutschland wehrt sich bislang – und kann sich über eine Studie zum Thema freuen.
Rund 37.000 Bürger unterstützen den Gang des Vereins „Mehr Demokratie“ vor das Verfassungsgericht. Egal wie das Urteil ausfällt: Die Organisation profitiert.
PHOTOVOLTAIK Der Mischkonzern Hanwha kauft für 250 Millionen den insolventen Bitterfelder Solarzellenhersteller. Der spanische Mitbewerber Isofoton gibt nicht auf
USA Der Mann, der am Sonntag in Wisconsin in einem Sikh-Tempel das Feuer eröffnete, spielte in Nazibands und war fest in der Rassisten- und Neonazi-Szene verankert
Der Schütze in dem Sikh Tempel in Oak Creek war ein ehemaliger Soldat und laut CNN Mitglied einer Neonazi-Band. Die Polizei spricht von „Inlandsterrorismus“.
Der blutige Überfall auf die Scuola Diaz in Genua beim G-8-Gipfel 2001 mit Dutzenden Schwerverletzten war ein Racheakt der Polizei. Die Waffenfunde waren inszeniert.
Es gibt keine Mehrheitsmeinung, was die volkswirtschaftlich beste Lösung der Eurokrise wäre – aber immerhin eine rege Debatte. Für die Politik ist das gar nicht schlecht.
Zyperns Banken müssen fürchten, von der griechischen Krise mitgerissen zu werden. Kapital wird außerhalb Europas gesucht. Jeder zehnte griechische Zypriote ist ohne Job.
Erstmals wird ein Minister der abgewählten Regierung in Sambia wegen Korruption verurteilt – zu 2 Jahren Zwangsarbeit. Er hatte zwei Stahlkisten mit Geld einfach vergraben.
Ein Syrer in einem südtürkischen Flüchtlingslager gibt sich als geflohener Scherge des Militärgeheimdienstes des Assad-Regimes zu erkennen. Eine Begegnung.