ERNÄHRUNGSGIPFEL Entwicklungsorganisationen kritisieren die fehlenden Zusagen in der Abschlusserklärung. Auch würden Gefahren des Klimawandels nicht genügend beachtet
LANDWIRTSCHAFT Die Agrarlobbyisten hatten zu Undercover-Einträgen in Internetforen aufgerufen. Jetzt kündigt der Deutsche Rat für Public Relations eine Mahnung an
In den Koalitionsverhandlungen fordert die FDP die grundsätzliche Umgestaltung des Sozialsystems mithilfe des "Bürgergeldes". Sie stößt jedoch auf die Gegenwehr der Union.
Laut Union und FDP schonen Atomkraftwerke das Klima. Dem widerspricht das Umweltbundesamt: Das eingesparte CO<font size="-2">2</font> werde anderswo ausgestoßen.
Nicht alles war schlecht an dieser Wahl: Schwarz-Gelb hat auch seine guten Seiten (wenn auch nicht sonderlich viele). taz-Autorinnen und Autoren spenden 23 Trostpflaster.
Der DGB lobt die Beschlüsse des G20-Gipfels in Pittsburgh. Ökonomen und Attac gehen die Ergebnisse nicht weit genug. Ihr Urteil reicht von verhalten bis zu "gescheitert".
Die Stadt Essen wurde als "recyclingpapierfreundlichste Großstadt 2009" ausgezeichnet. Das ist nicht nur umweltfreundlich, es rechnet sich auch: Beim Papier spart die Stadt 20.000 Euro pro Jahr.
Banken, Vermieter und Handyanbieter machen Verträge mit Kunden häufig von Auskünften der Schufa abhängig. Die jedoch kosten Geld und sind dazu oft fehlerhaft.
AFGHANISTAN Jeden Tag neue Opfer unter den internationalen Truppen: Immer mehr Diplomaten erkennen, dass ein politischer Ausgleich mit den Taliban nötig ist. Aber noch ist das nicht offiziell
Deutsche-Bank-Aufsichtsratschef Börsig soll die Bespitzelung eines kritischen Aktionärs initiiert haben. Hintergrund der Beschuldigung ist ein Machtkampf mit Vorstandsboss Ackermann.