Kritik unerwünscht: Der Bahnkonzern will keine Plakate der Wohnungslosenhilfe gegen die derzeitige Sozialpolitik aufhängen - um die Regierung nicht zu verärgern.
War Verena Becker zur Zeit des Buback-Attentats in Bagdad? Ja, sagt der Verfassungsschutz. Nebenkläger Michael Buback warnt: Die Ex-Terroristin werde immer noch geschützt.
Gegner und Befürworter brauchten erst die Hilfe des Stadtdekans, um miteinander zu reden. Doch das Ergebnis der Gespräche ist für die Aktivisten ernüchternd.
In Mittelsachsen übermalte ein Rentner eine Denkmalinschrift. In seinen Augen setzt sie die beiden deutschen Diktaturen undifferenziert gleich. Ein Streit, der andauert.
Neue Bologna-Studiengänge mit altem Titel: Der Master soll wieder Diplom heißen dürfen, fordern Rektoren von TUs. In Dresden gibt es gar einen neuen Diplomstudiengang.
Die Politik will Wehr- und Zivildienst abschaffen. In einer Berliner Behindertenwerkstatt herrscht schon Zivimangel. Dabei bietet der Dienst auch berufliche Orentierung.
TAZ-SERIE Das Netz vergisst nie, hieß es bisher. Jetzt arbeiten Forscher und Entwickler an Programmen, die Daten ein Verfallsdatum verpassen. Doch das Ausradieren der Spuren im Internet ist nicht so leicht
LAUFZEITVERLÄNGERUNG Nach den Drohungen der Stromkonzerne fordern SPD, Grüne und FDP einen Abbruch der Verhandlungen über die Brennelementesteuer. Eon und RWE weisen Erpressungsvorwurf zurück
Lutz Battke sitzt für die NPD im Stadtrat des sachsen-anhaltinischen Laucha. Bezirksschornsteinfeger durfte er bleiben – als Fußballtrainer darf er jetzt nicht mehr arbeiten.
PROTESTE Bei Demonstrationen gegen das Bahnhofsprojekt „Stuttgart 21“ gehen über 10.000 Menschen auf die Straße. Sie fordern eine Bürgerbefragung und den Rücktritt des OB
Der Rauswurf von Gianfranco Fini aus der Berlusconi-Partei "Popolo della libertà" führt zu einer Krise der italienischen Regierung, die damit ihre Mehrheit verlieren dürfte.
FÖDERALISMUS Wie geht es weiter in den Bundesländern nach dem Scheitern der Reform in Hamburg? In Deutschland machen die Parteien je nach Land unterschiedliche Politik
VonPASCAL BEUCKER / KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT / MICHAEL BARTSCH
Nach dem Rücktritt von Hamburgs Bürgermeister von Beust will die Grünen-Basis dem designierten Nachfolger Ahlhaus auf den Zahn fühlen. Der gilt als Hardliner.