Das bleibt von der Woche Bei der Initiative Volksentscheid Fahrrad vergreift man sich im Ton, die Rechtspopulisten von der AfD betreten die parlamentarischen Bühnen, die Zeitungskrise fordert Opfer bei der Hauptstadtpresse, und Neuköllns Exbürgermeister Buschkowsky will ja nur helfen und wendet sich deswegen dem Privatfernsehen zu
Das bleibt von der Woche Die Grünen wollen, dass das Land als Mieter von Wohnungen aktiv wird, der Prozess gegen einen U-Bahn-Schubser ist beendet, der Stadtentwicklungssenator verplappert sich wieder, und die Ku’damm-Bühnen sollen geräumt werden
Atommülllager Salzige Lauge aus dem maroden Salzbergwerk Asse in Niedersachsen soll in die Elbe geleitet werden. Naturschützer und Grüne fürchten um das Ökosystem des Flusses
OSTSEE Der Bundestag will Finanzkonzepte für eine neue Brücke zwischen Festland und Fehmarn prüfen. Sein Verdacht: Die Bahn will Kosten auf den Steuerzahler abwälzen
Das bleibt von der Woche Immer mehr Flüchtlinge klagen wegen abgelehnter Asylverfahren, Kaiser’s wird wohl doch zerschlagen, die SPD sollte wieder mehr über Inhalte streiten, und bei den Koalitionsverhandlungen wird viel geduzt
Das bleibt von der Woche Noch-Innensenator Frank Henkel (CDU) tritt vom Parteivorsitz zurück, die Grünen sind nach ersten Sondierungsgesprächen frohen Mutes, die AfD bereitet sich darauf vor, in einigen Bezirken Macht zu übernehmen, und Michael Müller will das Ruder noch einmal herumreißen
Nordlink 623 Kilometer lang, zwei Milliarden Euro teuer: Der Baubeginn für ein Stromkabel in der Nordsee, das Norwegen und Schleswig-Holstein verbindet, ist ein wichtiger Baustein der Energiewende
Das bleibt von der Woche Das Spitzenpersonal der großen Parteien beharkt sich ausgiebig in der rbb-Kandidatenrunde, der Flüchtlingsrat feiert sein Jubiläum mit einem unpräzisen Forderungskatalog, der Spätsommer sprengt alle Rekorde, und Sasha Waltz wird eine Art Außenministerin der freien Szene