Nach den Rücktritten an der Spitze der Polizeiakademie soll nun ein Bayer die Lage retten. Die Berlinale wird – jedenfalls bei der Eröffnung – den Erwartungen an eine deutliche Positionierung in Sachen #MeToo nicht gerecht. Ein Sozialdemokrat will die Wähler durch Verjüngung vermehren und eine Stuttgarterin will nun doch nicht nach Berlin
Drogenpolitisch handelt der Senat fahrlässig, mietenpolitisch konfus. Dass Rechte seltener auf die Straße gehen, kommt bloß daher, dass sie jetzt mehr sitzen: in Parlamenten nämlich. Und: Wie Berlins SPD-Mitglieder über die Groko abstimmen werden, wird ein Geheimnis bleiben
Ist der Streit über Bausenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) jetzt wirklich beigelegt? Und warum arbeiten quer eingestiegene Lehrkräfte besonders oft an Brennpunktschulen? Dürfen sich Bettler auch mal ein Bier leisten? Fest steht jedenfalls eins: Frank Castorf kehrt nicht an die Volksbühne zurück
Die Entfernung eines Gedichts an der Fassade einer Berliner Hochschule sorgt für Diskussionen über Zensur. Streit gibt es auch über angeblich freiwillig obdachlose Flüchtlinge. Der SPD misslingt es dagegen, einen Streit über die Bausenatorin anzuzetteln. Und der Tod einer weiteren Radfahrerin hat Konsequenzen
Der ehemalige EWE-Chef Michael Brückmann will vor dem Landgericht Oldenburg um seine Kündigung streiten. Sollte es keine gütliche Einigung geben, stehen brisante Zeugen bereit
In der Silvesternacht gibt es Angriffe auf Feuerwehrleute, die studentischen Hilfskräfte dringen auf bessere Bezahlung, der Justizsenator steht nach den Entweichungen aus der Haftanstalt Plötzensee weiter unter Druck, und die Debatte ums Schwarzfahren nimmt wieder Fahrt auf
Metallgewerkschaft will Verkürzung der Arbeitszeit und Tariferhöhung in Norddeutschland erstreiken. Arbeitgeber lehnen das ab. Wirtschaftliche Lage in der Industrie ist gut
SPD-Fraktionschef Raed Saleh wird von Parteigenossen kritisiert, in Neukölln verschwinden Stolpersteine, der Senat sucht händeringend Kurzzeitpflegefamilien, und der erste neue geschützte Radstreifen kommt nun bald – und wird grün
Die Kreisgebietsreform im Nachbarland wird abgesagt, Michael Müller propagiert das solidarische Grundeinkommen, alle bekommen einen Feiertag geschenkt, und ein spektakulärer Prozess beginnt