Das Jazzfestival Münster wird im kommenden Jahr endlich wieder statt finden. Große Namen fehlen im spannenden Programm – doch die Stars der vergangenen Jahrzehnte sind allgegenwärtig
Aus allen politischen Ecken fluten in der amerikanischen Hauptstadt die Kommentare zum Baker-Bericht zur Lage im Irak. Der Präsident aber findet für die Expertise nur dürre Worte
Zum 14. Mal traf sich am Wochenende die Film- und Videoszene des Ruhrgebiets in Bochum. Seit seiner Gründung im Jahre 1994 hat sich das kleine Festival „Blicke aus dem Ruhrgebiet“ etabliert
Die Kulturhauptstadt Ruhrgebiet soll einen künstlerischen Leiter bekommen. Das steht fest. Doch: Wer wird es? Peter Sellars? Wohl nicht. Der Theaterregisseur möchte sich nicht fest einbinden lassen
Der Mensch als Affe macht vieles möglich. Die Peitsche bleibt der rote Faden. Ulrich Greb inszeniert einen furiosen neuen Szenenmix von Georg Büchners Drama-Fragment am Schlosstheater in Moers
Mit der Schlagerklamotte „Große Koalition“ befriedigt das Düsseldorfer Schauspiel den aktuellen Publikumshunger nach uneingeschränktem Amüsement. Für kritisches Bewusstsein ist da kein Platz
Britten statt Vivaldi: Gregor Zöllig choreografiert am Bielefelder Theater die „Vier Jahreszeiten“ zusammen mit den städtischen Philharmonikern als gesellschaftskritisches Tanztheater. Die Uraufführung arbeitet sich durch die verschiedenen Lebensphasen und spart nicht mit zeitgeistigen Seitenhieben
Eine neue „Bio-Flasche“ aus Bochum wird aus einem nachwachsendem Rohstoff gemacht: Maisstärke. In einer Kompostieranlage soll die Flasche entsorgt werden können. Allerdings ist sie noch nicht für jedes Getränk geeignet. Und wie umweltfreundlich sie wirklich ist, wird noch untersucht