Tanzen wie ein Popstar ist in bei Jugendlichen. Aber auch viele Ältere zieht es aufs Parkett. Egal ob Walzer, Videodancing, Tango oder Freestyle – Tanzen macht fit, froh und kreativ. Es schult das Gedächtnis, stärkt Herz wie Kreislauf und kräftigt die Muskeln
Technischer Vertrieb klingt nach Langeweile, weil sich kaum jemand darunter etwas vorstellen kann. Das Berufsbild beinhaltet lebenslanges Lernen, Verantwortung und gute Verdienstmöglichkeiten. Ein Feld für Quereinsteiger – mit Ingenieurausbildung
Erst war sie die Mutter des Punk, dann reiste sie nach Indien. Nun hat Nina Hagen Schmetterlinge im Bauch, die plötzlich aus ihr herausflattern. Deren Flügelschlag klingt ein bisschen nach Ella Fitzgerald: Nina Hagen hat ihre Liebe zum Jazz entdeckt
Nach dem Erfolg vom Vorjahr findet der „Designmai“ nun zum zweiten Mal statt. Im Mittelpunkt stehen dabei Formgeber aus den EU-Beitrittsländern. Einziges Manko: Die Veranstaltungen sind so vielfältig, dass es schwierig ist, den Überblick zu behalten
Die Pläne für die Airbus-Piste wecken Erinnerungen an Altenwerder. Dennoch wäre die Enteignung zugunsten der Fabrik ein Präzedenzfall. Ob die Versprechen der Flugzeugbauer ausreichen, ist fraglich
Mit „Blush“ von Wim Vandekeybus im Haus der Festspiele geht das 15. Festival „Tanz im August“ zu Ende. Es ist auch der Abschied von der Initiatorin und Programmplanerin des Festivals wie der Intendantin des Hebbel-Theaters, Nele Hertling
Freizeitwerte in der großen Stadt (Teil 1): Amerikas Jugend liebte es, weil es die Vorstadt vergessen ließ. Wir lieben es, weil es uns an Amerikas Jugend erinnert. Ein Besuch im ersten Berliner Autokino
„Wir haben uns was Bessres drunter vorgestellt“: Der Film „Teuflische Spiele“ von Judith Keil und Antje Kruska über die Selbstmörder von der Göltzschtalbrücke dokumentiert ostdeutsche Kids zwischen HipHop und Hoffnungslosigkeit
Der PDS-Parteivorstand demonstrierte mit einer halbstündigen Sitzblockade vor der US-Botschaft für einen sofortigen Stopp des Irakkriegs. CDU hätte PDSler lieber vor der irakischen Botschaft gesehen
Der Regierende Bürgermeister ist beim heutigen Anti-Kriegs-Zug zur Siegessäule nicht dabei – anders als drei Bundesminister. Christen, Muslime und andere Gläubige treffen sich am Berliner Dom
Die Techno-Party sucht nach Sponsoren. Findet sie die nicht, droht eine Absage der gesamten Veranstaltungen. Der Senat will mit Kontakten helfen, zahlt aber nichts
Einflussreiche Fußnote der Splatterfilmgeschichte: Mit ihren Troma-Pictures haben Lloyd Kaufman und Michael Herz Humor im Trash abseits von Hollywood manifestiert. Jetzt widmet die Brotfabrik den bizarren Teen-Horror-Fantasien eine Retrospektive
Matthias Otterstedt, Mitarbeiter am Kulturzentrum Schlachthof, hat die wirtschaftspolitische Begründung für den Umbau der Bremer Stadthalle sehr genau unter die Lupe genommen. Nicht nur einmal wurde dafür in die „Trickkiste“ geriffen, so das Ergebnis. Wir drucken den gekürzten Text aus der Dezemberausgabe der „Zett“, Zeitung der Kulturzentren Schlachthof und Lagerhaus.
Die Quittung bei der Bundestagswahl ist mehr als ein Indiz: Der versprochene Politikwechsel des Hamburger Rechts-Senats funktioniert nicht. Bürgermeister Ole von Beust, umgeben von einer stattlichen Schar Polit-Darstellern, machte strategische Fehler und offenbart Führungsschwäche