Liana Millus „Die Brücke von Schwerin“ ist die biographische Erzählung von der Rückkehr einer Überlebenden aus dem Frauenlager in die Welt nach Auschwitz ■ Von Michael Westphal
Glotzen kann jeder, Pommes essen, „BZ“ lesen und seinen eigenen Gedanken nachhängen auch. Am sinnvollsten aber überbrückt man die Zeit zwischen zwei U-Bahn-Stationen mit Bestsellern und Honoré de Balzac, mit Krimis und Italo Svevo ■ Von Michael Neubauer
Das Haus ist zum Sterben gedacht – und zum Heiraten, Singen oder Reden. Im Hamburger Hospiz „Sinus“ verleben todkranke Menschen ihre letzte Zeit. Die Hälfte der BewohnerInnen ist vierzig Jahre alt ■ Von Judith Weber
Seitdem Pflichtversicherte ihre Kasse frei wählen können, buhlen auch die gesetzlichen Krankenkassen mit Lockangeboten um neue Mitglieder. Ein Leitfaden ■ Von Ole Schulz
■ Mitten in der Berliner Innenstadt entwickelt sich ein Projekt für ökologisches und soziales Wohnen. Ein klassisches viergeschossiges Mietshaus avanciert zum Vorzeigeobjekt
Sechsunddreißig Künstler in vier Kapiteln – das Haus der Kulturen der Welt zeigt mit Kunst aus der Sammlung Chateaubriand den „Brasilianischen Blick“ ■ Von Michael Nungesser