■ Was haben Bremens Stadtwerder und Amsterdams Westerpark gemeinsam? Einiges. Und was davon ist übertragbar auf Bremens grüne Insel? Das wollten sich Bremens Baupolitiker jetzt mal genauer ansehen. Ein Kurztripp zu roten Klotzbauten und Autofreiheit. Fotos: Kathrin Doepner Text: Dorothee Krumpipe
Die deutschen Biomasse-Kraftwerke lieferten im vorigen Jahr bereits viermal mehr Strom als 1992. Immer mehr Betriebe erkennen, dass sich aus Holzabfällen mit modernster Technik Strom und Wärme produzieren lassen. Das Potenzial ist groß
Auch Kosmetika enthalten Bestandteile von Rindern. Faktisch ist das Ansteckungsrisiko minimal – aber eben doch nicht völlig ausgeschlossen. Bioprodukte boomen bislang allerdings noch nicht
Ein letzter Fall, ein letztes Lied, eine letzte Currywurst: Nach 15 Folgen gehen Manfred Krugund Charles Brauer endlich in Luxuspension („Tatort – Tod vor Scharhörn“, So, 20.15 Uhr, ARD)
Eigentlich war’s ja nicht so besonders, aber irgendwie war’s trotzdem schön: Leander Haußmann inszenierte Ulrich Plenzdorfs „Legende von Paul und Paula“ an der Volksbühne als zeitgemäß melancholischen Datschenschwank. Das Publikum auf jeden Fall war wild entschlossen, sich zu amüsieren
Wie modern dürfen die Häuschen im Grünen sein? Eine Ausstellung in Potsdam zeigt das Modell einer „Laube für den Kleingarten der Zukunft“, die der Berliner Architekt Jörg Joppien entworfen hat – Hochbett inklusive
Die Umsätze der Bio-Fleischer sind im Zuge des BSE-Skandals um bis zu 30 Prozent gestiegen. Doch nicht überall, wo „Öko“ draufsteht, ist auch tatsächlich Sicherheit drin – die garantiert ausschließlich der Einzelnachweis bei Fleischprodukten
Mit 0:1 verliert der 1. FC Kaiserslautern in der 3. Uefa-Cup-Runde bei den Glasgow Rangers, nimmt die fünfte Niederlage in Serie aber nicht besonders tragisch, sondern hofft auf das Rückspiel
Der momentan arbeitslose Sergej Kirjakow hält sich beim Berliner KreisligistenTuS Makkabi fit, hat sich aber die alte Arroganz des Fußballprofis erhalten
■ Kleiner Fuchs und Blutbiene sagen sich gute Nacht auf der Binnendüne / Jetzt droht Gefahr durch die geplante Galoppertrainingsbahn / Große Koalition will „letzte Extremisten“ vertreiben
Seit fünf Tagen schiebt Ferdinand Wegscheider Kohldampf: Weil niemand sein privates Salzburg TV empfangen darf, ist der Geschäftsführer in unbefristeten Hungerstreik getreten – für das Menschenrecht auf einen freien Fernsehmarkt
Von der Taille zum Knick: Das Berliner Designerduo Vogt + Weizenegger kreiert Alltagsgegenstände. Manchmal kooperieren sie dabei mit Produzenten, ein anderes Mal sind sie selbst die Hersteller. Oder sie liefern nur die Baupläne für ein Möbelstück