Auf einmal kochen alle wieder Marmelade selbst und fermentieren ihre Möhren. Was passiert mit den Nahrungsmitteln, wenn wir sie auf traditionelle Weise haltbar machen?
An Hamburger Schulen tragen einzelne Kinder Sandwesten zur besseren Konzentration. Ein Kinderpsychiater kritisiert das. Auch der Hersteller warnt, das Kleidungsstück ist kein Allheilmittel
Eine ungastliche Unterkunft am Hamburger Bullerdeich wird nicht mehr für junge Geflüchtete benötigt. Jetzt soll sie zum Kurzzeit-Heim für Jugendliche mit „deviantem“ Verhalten werden.
Kinder und Alte, Pilger und Wohnungslose: Rund um St. Trinitatis in Altona will die evangelische Kirche neu bauen. Wie es dort einmal aussehen soll, gab sie jetzt bekannt
Hamburgs Handelskammer muss nicht von sich aus ihre Daten veröffentlichen, hat das Verwaltungsgericht geurteilt und so eine Schwäche des geltenden Rechts offengelegt
Kleingärtner in Eimsbüttel befürchten, dass eine mögliche Erweiterung der Beiersdorf-Konzernzentrale zu ihren Lasten gehen könnte. Jetzt hoffen sie auf die Bürgerschaft
Zwischen Abuja und London arbeitet die nigerianische Verlegerin Bibi Bakare-Yusuf an einer Vision. Mit Literatur will sie Afrika zum Teil des globalen Gedankenguts machen
Fernwärme Der Energie-tisch Hamburg fürchtet ein heimliches Comeback des Klimakillers Moorburg. Umweltbehörde will im Dezember über die Zentralheizung der Hansestadt entscheiden
Der größte Teil der roten Leihräder ist weiterhin defekt. Wann die Flotte wieder einsetzbar ist, ist noch unklar. Betreibervertrag mit der Bahn wird neu ausgeschrieben.