Die einen gehen als Kunstwerke durch, die anderen dienen schnöde der PR: Die Lüneburger Kulturwissenschaftlerin Sabine Lohaus hat die Genese von Plattencovern untersucht und dabei einen neuen Sammeltrend entdeckt. Resultate referiert sie heute in Hamburg
Seit mehr als drei Monaten werden die 39-jährige Karen Gaucke und ihre Tochter Clara vermisst. Der mutmaßliche Mörder sitzt in Untersuchungshaft und schweigt zum Versteck der Leichen. Die Angehörigen fühlen sich durch die Ungewissheit gefoltert
Der neue alte Alleinherrscher: Martin Kind, Vorstandsvorsitzender des Bundesligisten Hannover 96 wird Geschäftsführer des Clubs. Vom Fußballspiel versteht er wenig. Sein Thema ist das „Produkt Fußball“. Kind kann Bilanzen lesen und im Fußball „ist die Bilanz eben die Tabelle mit Punkten und Toren“
Die Hackeschen Höfe werden 100 Jahre alt. Auch wenn die Geschichte sie mehrfach verwandelt hat – die Nutzungsvielfalt aus Leben, Arbeiten und Kultur ist geblieben. Heute dienen die Höfe jungen Urbaniten als Bühne
Sie lebten in derselben Wohngemeinschaft in der Gneisenaustraße, später trennten sich ihre politischen Wege. Kommt es nach der Wahl am Sonntag aber zu Rot-Rot-Grün, könnten sich Harald Wolf (Linkspartei.PDS) und Volker Ratzmann (Bündnis 90/Grüne) gemeinsam am Senatstisch wiederfinden
taz-Serie „Was ist links?“ (Teil 3): In der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik müssen linke Verantwortungsträger am weitesten von ihren ursprünglichen Überzeugungen abrücken. Arbeitsplätze zu erhalten, indem man Konzernchefs hofiert, gehört inzwischen auch zum Tagesgeschäft einstiger Trotzkisten
Im Fernsehen explodiert die Welt – doch das vertraute Bild der Katastrophe täuscht. Das Festival „Out of Disaster“ thematisiert den Umgang mit den starken Zeichen der Zerstörung in Film und Architektur