Autoindustrie weckt Begehrlichkeiten für die gepanzerten Geländewagen; Leser:innen können auf SUVs in der Stadt verzichten – aber ungern auf Bargeld, denn das ist anonym
Das neue Doku-Format „Die Narbe“ (NDR) behandelt auf sehr persönliche Weise die Langzeitfolgen von Katastrophen. Die ersten drei Folgen drehen sich um die Massenkarambolage im Sandsturm bei Rostock, das Zugunglück von Eschede sowie das Flugunglück von Ramstein. Statt der Bilder stehen Menschen im Mittelpunkt
In der Stralsunder Altstadt liegt Merkels Wahlkampfbüro. Man liebt sie hier, man hasst sie, man sonnt sich in ihrem Glanz. Was, wenn sie nicht mehr da ist?
Ein „Markt für nützliches und Nicht-Wissen“ über Corona, eine Performance übers weiße Begehren nach schwarzer Verkörperung, ein Konzert über kindlichen Trotz und Tanz übers Körperstählen: Kampnagel eröffnet in Hamburg die Spielzeit
Auf „Pilgerspuren“ im Norden begibt sich eine zweiteilige Ausstellung auf der Grundlage eines Forschungsprojekts. In Lüneburg geht es um die Bedeutung der Fernwallfahrten, ab Oktober in Stade um die norddeutsche Wallfahrts-Geographie
Corona hat die CDU in Umfragen zur stärksten Berliner Partei gemacht. Ein neues Image soll dabei helfen, dass das auch nach der Abgeordnetenhauswahl 2021 so bleibt