In Berlin hat das 18. Internationale Literaturfestival mit einer Rede von Eva Menasse eröffnet. Der Etat für das Festival wurde erhöht, und das Programm aus Literatur und Theorie ist noch fulminanter als zuletzt
Eine ungewöhnliche Ausstellung in der Galerie Nord „No War, no Vietnam“ wirft ein Licht aufdie Beziehungen zwischen dem Vietnamkrieg und der Politisierung der Künste in Deutschland
Die Künstlerin Amy Ball zeigt in ihrer Wochenendinstallation im Haus am Lützowplatz Geschlechterklischees und deckt in ihrer Performance banale Alltagsprobleme der Konsumgesellschaft auf
Die Fotografen Michael Belhadi und Michel Ptasinski dokumentieren in ihrem Buch „Aufschluss“ die Architektur deutscher Gefängnisse. Deren ästhetische Strenge spiegelt die totale Kontrolle innerhalb der Institution
Ein glücklicheres Publikum als am Samstag kann man sich kaum vorstellen. Da trat nämlich das „Sun Ra Arkestra“ im Festsaal Kreuzberg auf und nahm die Zuschauer mit auf eine turbulente Reise in seinen musikalischen Kosmos
Das Freibad Duvenstedt erlaubt das Baden „nur mit mitteleuropäisch üblicher“ Badekleidung. Der Burkini falle darunter, nicht jedoch ausladende Gewänder oder Tangas.
Hamburg erhöht die laufenden Ausgaben und den Doppelhaushalt für die Jahre 2019 und 2020. Vor gut zwei Monaten hatte der Finanzsenator das noch abgelehnt.
Seraphina Lenz und Michael Bause untersuchen in ihrer Ausstellung „Weiß, weiß ich“ in der galerie weisser elefant in Mitte auf engstem Raum eine Farbe mit maximalem Erkenntnisgewinn
Erst war die EU fest, dann flüssig, nun droht sie zu verdampfen. Das wollen acht Leute an einem Küchentisch ändern. Zu Besuch bei einem Hausparlament der Bürgerbewegung Pulse of Europe
Fünf Jahre nach der Eröffnung hat sich das Varietétheater GOP fest etabliert. Seine Show „Freaks“ vermeidet Voyeurismus und setzt stattdessen auf Artistik.
Die Fraktionslose Bürgerschaftsabgeordnete Nebahat Güçlü tritt probeweise in die SPD ein. Ob sie ordentliches Mitglied wird, entschiedet sich aber erst in einem Jahr.