CROWDFUNDING Vier Quadratmeter an drei Tagen: Die taz sammelt Geld, um ein Stückchen des Bremer Weser-Ufers kaufen zu können und ein Denkmal zu errichten: Als Erinnerung an die NS-Geschäfte des Logistik-Konzerns Kühne+Nagel
Michael M. lebt in Hamburg auf der Straße. Seine Hündin Strange ist immer dabei. 2016 will er sein bisheriges Leben hinter sich lassen und in eine Wohnung ziehen.
Vor zwei Jahren starb die dreijährige Yagmur, weil ihre Mutter sie misshandelt hatte. Michael Lezius war beim Prozess. Besuch bei einem, der nicht lockerlässt
BAU Tausende leer stehende Wohnungen in Brandenburg sollen für Flüchtlinge saniert werden. Erfahrung hat damit die Stadt Cottbus – allerdings auch mit rechter Gewalt
Kultur Der Regisseur Michael Verhoeven will sein Kino Toni & Tonino am Antonplatz verkaufen. Ist das das Ende des fast 100 Jahre alten Lichtspielhauses in Weißensee?
Flüchtlinge Das Lageso kündigt viele Verbesserungen an, setzt sie aber nicht um, kritisiert Stadträtin Simone Smentek: Immer noch müssen jede Nacht Kinder vor dem Amt in Moabit ausharren
Nachruf Johann Legner war 26, als er in den taz-Redaktionsräumen im Westberliner Wedding auftauchte, 1980, ein Jahr nach der Gründung der taz. Er gehörte zu den Gründern des Berlin-Teils
Samstag beginnt das Filmfestival „Cinefest“ mit dem Thema „Menschen im Hotel“. Die Organisatoren haben lange vergessene Filme in den Archiven ausgegraben
Debatte In den kommenden Wochen wird die SPD-Basis über 12 strittige Themen für das Programm zur Abgeordnetenhauswahl 2016 abstimmen. Es geht auch um die legale Abgabe von Cannabis. Ein Gastkommentar zum Thema vom Juso-Landeschef
KUNST REGIONAL Das Landesmuseum auf Schloss Gottorf eröffnet die „Norddeutsche Galerie“. Die Ausstellung mit 150 Bildern setzt auf Künstler aus Schleswig-Holstein, zeigt dabei Mut zur Lücke –und setzt eigene Akzente