Droht den Deutschen bei der Fußball-EM die Hammergruppe, gar die Todesgruppe? Ach, was. Das ist alles nur Gerede. Die taz entlarvt den "Topf-1-Mythos".
Ausgerenkter Kiefer und chronische Entzündung der Beinmuskeln. Ursachen: Anbrüllen der eigenen Verteidiger bzw. Durchtreten eines Ferrari-Gaspedals. Aber das ist noch längst nicht alles.
Hagen ist ein trauriger Sportort, aber er fasziniert Filmemacher. Mit "Phoenix in der Asche" kommt schon der zweite dort gedrehte Basketballfilm ins Kino - und der ist nicht schlecht.
Georg von Waldenfels macht den Weg für einen Investmentbanker frei. Dieser will den Deutschen Tennis Bund reformieren, muss aber erst für Frieden sorgen.
Milliardäre gegen Millionäre. Der Lockout in der US-Basketballliga NBA geht weiter. Die NFL-Footballer profitiert davon - ganz im Gegensatz zur Eishockeyliga NHL.
Die Fifa vergibt Vermarktungsrechte an Fußballweltmeisterschaften. Einer der Vertragspartner heißt Philippe Blatter und ist der Neffe des Weltverbandspräsidenten.
Polizeibehörden klagen über die zunehmende Gewaltbereitschaft der Anhänger. Die positiven Entwicklungen gehen in der aufgeregt geführten Debatte meist unter.
Die Texas Rangers gelten im Finale der Major League Baseball gegen St. Louis wie im Vorjahr als Favorit. Der einst verrufene Klub glänzte in dieser Saison durch offensives Spiel.
Der neue HSV-Trainer Thorsten Fink will den Verein innerhalb von ein paar Monaten ins "obere Mittelfeld" der Tabelle hieven. Denn "Dino muss Dino bleiben", sagt der Neue.
Um mit der DDR zu konkurrieren, wurde auch in der BRD Doping gefördert, sagt Sporthistoriker Michael Krüger. Für manche Athleten hatte das tödliche Folgen.
Die Trainersuche bei den Hanseaten wird zur Nagelprobe für Sportchef Frank Arnesen. Interimscoach Cardoso will erst mal "Leben in die Mannschaft" bringen.
Mariano Rivera ist "Closer" – der Mann, der knappe Spiele für seine New York Yankees nach Hause holt. Und darin ist er der Beste überhaupt: zum 602. Mal rettete er den Sieg.