Im Auftaktspiel gegen Tschechien verliert das deutsche Team – und zwar verdient. Damit steht Heubergers Auswahl schon in der zweiten Partie mit dem Rücken zur Wand.
Pyrotechnik erlauben? Stehplätze verbieten? Vertreter des DFB und der DFL bekennen sich vor einem Fankongress zwar zum Dialog – drohen aber mit Repressalien.
Was Shah Rukh Khan tun muss, um vom indischen Megastar zum Weltgigastar zu wachsen? Fußball spielen! So ein Imagetransfer hat schon viele Promis gepusht.
Immer mehr Fußball-Klubs legen Anleihen auf. Die sind vor allem bei den Fans beliebt. Großinvestoren halten sich zurück: Der Erfolg ist zu schlecht zu kalkulieren.
Mit einer Eiseskälte erfüllen Skispringer ihren Job als Vielflieger.
Hinter der vermeintlichen Professionalität steckt ein Hang zum Exzess: es wird gesoffen, gekokst und gestrippt.
Mit Richard Freitag und Severin Freund schicken die Deutschen zwei große Talente zum Skisprungevent des Jahres. Beide verkörpern einen Generationswechsel innerhalb des Teams.
Ein DFB-Gutachten soll sich für eine bedingte Legalisierung von Pyrotechnik aussprechen. Dabei hat der Verband das Gegenteil behauptet und am Veto festgehalten.
Der einst gefeierte Michael Rösch schafft es von ganz weit unten zurück in den Weltcup. Das erfolgreiche Comback verdankt er dem hartem Training mit Kollege Arnd Pfeiffer.
Das Londoner Schachturnier ist eines der renommiertesten weltweit. Denksportler Boris Becker nahm teil und entdeckt interessante Parallelen, die er auch angstfrei äußert.
Der kasachische Radsportprofi Alexander Winokurow soll sich einen Sieg von einem Konkurrenten erkauft haben. Er behauptet, sein Mail-Account sei geknackt worden.
BVB-Trainer Jürgen Klopp wehrt sich nach dem Ausscheiden aus Eliteliga heftig gegen den Vorwurf mangelnder internationaler Erfahrung. Aber genau das scheint der Grund zu sein.
Theo Zwanziger hat den Verband mit seiner Rücktrittsankündigung aufgescheucht. Generalsekretär Niersbach gilt als Favorit für die Nachfolge im DFB-Präsidium.