Seit Winfried das Jugendteam auf Trab bringt, tangieren ihn die Bundesliga und seine Ehe nur mehr peripher. Stattdessen überlegte er, den Gegner vorab zu beobachten.
Lionel Messi ist seit Dienstag der erfolgreichste Torschütze in der Geschichte des FC Barcelona. Dabei ist er noch lange nicht am Ende seiner Karriere.
Nach dem Olympia-Aus leitet Bundestrainer Martin Heuberger beim 33:22-Sieg gegen Island eine Wende ein. Die Neulinge überzeugen ihn nach der EM-Pleite.
Die Bayern und die Sechziger sind für eine dritte Startbahn am Flughafen München. Das erbost manchen Fan so sehr, dass er die Mitgliedschaft beim Rekordmeister aufkündigt.
Beim Weltcup-Finale der Skicrossfahrer stürzt der Kanadier Nick Zoricic tödlich. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Es ist bereits der zweite Todesfall in diesem Winter.
Köln spielte 1:0 gegen Hertha BSC. Dabei gab es Rote Karten, frei drehende Funktionäre und einen Trainer als Derwisch: Am Rhein regiert endlich wieder der Wahnsinn.
Das wird der erste datengesteuerte US-Wahlkampf, sagen Wahlwerber und zeigen zielgruppengenau Banner und Spots. Am „Super Tuesday“ zeigt sich, was das heißt.
Der wichtigste Sportsender der USA sieht sich Rassismusvorwürfen ausgesetzt. Mit einer doppeldeutigen Redewendung soll mehrfach der Basketball-Star Lin beleidigt worden sein.
Bärbeißiger Grummeltrainer mit 50er-Jahre-Haarschnitt: Otto Rehhagels Verpflichtung durch Hertha BSC zeigt vor allem eines: Der Bundesliga fehlt es an guten jungen Trainern.
Plötzlich teilt auch der Senat die Forderung des Volksbegehrens, den S-Bahn-Vertrag zu veröffentlichen. Eine Fassung steht schon im Netz - allerdings teils geschwärzt.
Hertha und Berlin, da wächst was zusammen. Das war die Botschaft aus der Aufstiegssaison. Nun ist Hertha wieder da, wo der Club hingehört. Warum auch nicht?
Die englische Fußballnation diskutiert über ein Kleidungsstück, das John Terry gehörte, der Boulevard tobt. Auch Nationaltrainer Capello mischt mit – als Terrys Anwalt.
Jürgen Michael Steinacker hält die UV-Behandlung von Blut seit 2005 für ein Dopingvergehen. Der Wada-Experte widerspricht damit Eisschnellläuferin Claudia Pechstein.
Alberto Contador muss Pause machen – zwei Jahre lang. Der Internationale Sportgerichtshof sperrt den Radsportler wegen Dopings. Auch der Toursieg 2010 ist weg.
Claudia Pechstein hat in der Causa Franke den wahren Schuldigen schon gefunden: die Nada. Sie hält die Ermittlungen gegen den Erfurter Sportarzt für gegenstandslos.