Sport gemacht wird auf dem Tempelhofer Feld sowieso - für die Olympischen Spiele hat der Hockey Club nun weitere Möglichkeiten zum Sporttreiben und -schauen geschaffen.
Hertha spielt heute gegen Paderborn, Union am Montag in Kaiserslautern. Die Frage dieser Spielzeit: Erlebt Berlin einen Machtwechsel auf dem Rasen?Ost und im West im taz-Check
Seit 1996 haben Mitglieder der Schwimmgemeinschaft Neukölln sechs olympische Medaillen geholt, allen voran Britta Steffen. Dennoch sagt der Club: Unsere Basis ist der Breitensport.
Im europäischen Vergleich steht Berlin ganz gut da, sagt EU-Parlamentarier Michael Cramer. Doch der Senat verbessere häufig nur die Infrastruktur für Autofahrer.
Die Hockey-Rekordnationalspielerin Natascha Keller wird das deutsche Team bei der Eröffnung mit der Fahne anführen. Damit wird eine verdiente Olympionikin ausgezeichnet.
Während der Sommerspiele treten viele im Schnellverfahren eingebürgerte Sportler für Großbritannien an. Boulevardzeitungen schimpfen auf die „Plastik-Briten“.
Thomas Voeckler gewinnt auch die zweite schwere Gebirgsetappe der Tour, aber der 33-Jährige ist nicht unumstritten. Ein Experte sagt, der Radsport sei „auch mit Doping einfach schön“.
Drei seiner ehemaligen Vertrauten akzeptieren eine Dopingsperre. Ein Indiz dafür, dass das laufende Verfahren gegen Lance Armstrong tatsächlich Erfolg haben könnte.
Ein Brite müsse mal die Frankreichrundfahrt gewinnen, beschloss Medienkonzernchef Rupert Murdoch 2009. Nun könnte es mit Bradley Wiggins früher als erwartet soweit sein.
Thomas Heilmann (CDU) überrascht als Justizsenator mit Dialogbereitschaft und unkonventionellen Arbeitsmethoden. Doch wie sieht seine Zwischenbilanz tatsächlich aus?