Internetnutzer werden überwacht. Die taz berichtete und gab Tipps, wie Daten besser zu schützen sind. Und Regierungssprecher Steffen Seibert bekannte in einer Pressekonferenz auf die Fragen von Journalisten, dass er ihre Fragen nicht beantworten könne
FILMFESTIVAL Allan Dwan war einer der produktivsten Pioniere des amerikanischen Kinos seit Stummfilmzeiten – und ein Meister des B-Movies. Das Festival Il Cinema Ritrovato in Bologna zeigte einen schönen Querschnitt durch seine Filmografie, die 400 Titel umfasst
MÜNCHEN Das Kulturreferat der Stadt hat ein umfangreiches temporäres Projekt zur Kunst im öffentlichen Raum initiiert. Das schwedische Künstlerduo Elmgreen & Dragset hat es kuratiert
Werden Parks gerodet, liegt der Vergleich von Stuttgart 21 mit dem Gezipark nahe, meinen LeserInnen. Haben die Grünen Demokaten „uns verraten“, weil auf ihrer Prioritätenliste jetzt der Laubfrosch fehlt? Auch diese Frage wird in Briefen an die taz verhandelt
Sich balgende Männer und Erektionen im Close-up: Steven Soderberghs „Behind the Candelabra“ und Alain Guiraudies „L’inconnu du lac“ begeistern in Cannes.
Julia Häusermann, eine Darstellerin mit Downsyndrom, wird zum Abschluss des Berliner Theatertreffens mit dem Alfred-Kerr-Preis ausgezeichnet. Ein richtiges Signal.
Wie antisemitisch war die radikale Linke in den 1970er Jahren? Bis auf wenige Ausnahmen kaum, sagt Bommi Baumann, früherer Haschrebell und Stadtguerillero.
Der Dokumentarfilm „Georg Baselitz“ von Evelyn Schels gibt Einblicke in ein gelungenes Malerleben. Und er zeigt einen Star ganz bei sich und seiner Familie.