Der Armutsforscher Christoph Butterwegge erzählt von der Umwandlung des Sozialstaats. Er malt ein beunruhigendes Bild unserer gespaltenen Gesellschaft.
Hüftknack-Witze und Schlüpfrigkeit: Im neuen Film von Jon Turteltaub feiern vier Senioren Junggesellenabschied in Las Vegas. Und wieder winken alte Klischees.
OSTEUROPÄISCHES KINO I Das Filmfestival von Cottbus legte in diesem Jahr besonderen Wert auf Filme, die von Sinti und Roma in der Außenperspektive erzählen – oder von ihnen selbst gedreht werden. Finanziell unterstützt wird ihr Schaffen von dem Netzwerk IRFC
GEHT DAS? Jan Feddersen meint, die Grünen sollen die Gerechtigkeitsfrage den Linken überlassen und als bürgerliche Ökopartei gewinnen. Dem widerspricht Andreas Petrik in seinem Beitrag vom 31. 10. Er fürchtet, den Grünen drohe als marktliberaler Partei das Aus
KUNST IM BAU Die Neue Sächsische Galerie in Chemnitz zeigt mit „Schicht im Schacht“ zum ersten Mal die Kunstsammlung der Wismut, des legendären Uranbergbauunternehmens
DIE NOT DER ANDEREN Menschen suchen Sicherheit und ertrinken oder stranden dabei in Lagern Europas. Wer ist verantwortlich? Müssen die Grenzen noch enger gezogen werden? Und: Mit welchen Begriffen belegen wir die Diskriminierten dunkler Hautfarbe
Stefan Bachmann, neuer Intendant des Theaters in Köln, kämpft mit Ayn Rands ideologischem Roman „Der Streik“, Angela Richter widmet sich „Kippenberger!“
INTERVIEWS Unter dem Titel „Talking Fashion. Gespräche über Mode“ lässt der Berliner Journalist Jan Kedves 25 Modemacher zu Wort kommen. Nicht nur das Who’s Who der Branche, auch randständige Figuren
August Diehl als Hamlet. Sein Spiel ist ein Hybrid aus den höchsten Gegensätzen. Von einer anderen Seite kratzt René Pollesch an den Grenzen des Theaters.