Die Protagonisten durchleben, was der Betrachter schon durchschaut: Dadurch aber belässt Götz Spielmann in seinem Spielfilm "Revanche" beiden Parteien ihre Würde.
"Frost/Nixon" erzählt die Geschichte um das berühmte TV-Interview, das Ex-US-Präsident Nixon dem britischen Moderator Frost gab. Politisches Seemannsgarn oder revisionistisch?
Und täglich grüßt das Skihaserl: An Wochenenden übertragen ARD und ZDF von morgens bis abends von den Loipen und Schanzen der Welt. Was ist daran bloß so attraktiv?
Umgeben von Gelassenheit und Langsamkeit, von gebrechlichen Körpern und Altersmilde: Auch in David Finchers neuem Film geht es um bedrohte Männlichkeit.
Die gute Nachricht: Daniel Kehlmann will nicht nur als Autor der „Vermessung der Welt“ in die Geschichte eingehen. Die schlechte: In „Ruhm“ nimmt er seine Leser nicht mehr ernst
Der chaotisch geführte Schach-Weltverband ändert mitten in der laufenden Qualifikation sein WM-Reglement und verärgert seine Profis. Die fühlen sich übergangen.
Im Netz hat sich eine Schreibplattform etabliert, auf der Jugendliche Romane, Comics und TV-Serien recyceln. Sie heißt fanfiction.com. Das Internet als Forum der kulturellen Alphabetisierung?
Der Roman- und Filmautor Michael Crichton ist tot. Er erfand die Kultserie "Emergency Room" und "Jurassic Park" - und verband stets Naturwissenschaft mit Populärliteratur.
Der Auslandssender Deutsche Welle unterbindet angeblich eine differenzierte -und vor allem positive- Berichterstattung über China. Ein offener Brief soll das ändern.
Die 7. Shanghai Biennale widmete sich dem Thema Migration – vieles blieb im Vagen. Auf der Korea International Art Fair beschäftigte vor allem eine Frage: welche Auswirkungen die Finanzkrise auf den Kunstmarkt haben wird