In Hamburg können AOK-Patienten ihre Ärzte im Internet bewerten. Sogar Ärztevertreter haben sich mit der Idee angefreundet - inzwischen dürfen die Ärzte die Bewertungen kommentieren.
Das Wattenmeer ist seit einem Jahr von der Unesco als Naturwunder anerkannt. Die Bilanz fällt zwiespältig aus. Nun will auch Hamburg seinen Teil Nordsee zum Erbe der Menschheit erklären lassen.
KOHLEKRAFT Eine Genehmigung für den Bau zweier Kohlemeiler in Brunsbüttel wäre rechtswidrig, sagt ein Gutachten für die Deutsche Umwelthilfe. Die Schadstoffemissionen würden gegen EU-Recht verstoßen
Frischer Wind im Kollegium oder elitäre Karrierehäscher: Die Jungakademiker von "Teach First" hospitieren erst in Brennpunktschulen - ehe sie auf Topjobs weiterziehen.
HELGOLAND Die Doppelinsel bleibt getrennt. Der Investorenplan zur Aufschüttung einer Landbrücke wurde abgelehnt, die Inselbewohner fürchten die Konkurrenz für ihre Pensionen, Restaurants und Geschäfte
Der Hamburger Senat tut sich schwer, Unterkünfte für wohnungslos gewordene Familien bereitzustellen. Dabei gilt offiziell die Devise, Obdachlosigkeit erst gar nicht entstehen zu lassen.
Zwei persönliche Dokusversuchen nehmen sexuelle Gewalt in den Blick: "Postcard to Daddy" von Michael Stock und "Wenn einer von uns stirbt, geh ich nach Paris" von Jan Schmitt.
Festgehaltene Regisseure, Finanzkrise, Kolonialismusstreit: Die Wirklichkeit brach dieses Jahr häufig ein ins Paralleluniversum der Filmfestspiele von Cannes.
Das Istituto per le Opere di Religione (IOR), die Vatikanbank in Rom, war in zahlreiche Finanzskandale verwickelt. Gianluigi Nuzzi hat sie recherchiert.
Was das Sportwochenende in Deutschland bringt, müssen wir nicht erklären.Aber was bewegt eigentlich die Fans im Rest der Welt? Eine nicht repräsentative Rundschau.
ALTERNATIVKULTUR Einst waren sie Bausteine der kulturellen Identität einer Stadt: die Stadtmagazine. Ihr Niedergang erzählt vom Bedeutungsverlust durch Anpassung