Die Wirklichkeit als schönstes Zeugnis für die Möglichkeit: Angela Merkel muss erst zu sich selbst finden, bevor sie an der Spitze der CDU bestehen kann. Ein Theaterabend mit Johann Nestroys Wiener Posse „Der Talisman“ könnte helfen. Als ostdeutsche Frau darf sie ihr liberales Profil ruhig stark machen
Am Sonntag fand im Yankee-Stadion in der Bronx die große Gedenk- und Trauerfeier für die Opfer des Terroranschlags auf New York statt. Eine mit Stars und politischer Prominenz bestückte Station auf dem schwierigen Weg zur so genannten Normalität
Nach der Zerstörung des World Trade Centers ist auch die Zukunft des Lower Manhattan Cultural Council sehr ungewiss. Wie geht es weiter in der Kunstmetropole New York? „Please join us as we rebuild as a community“ – so wird in aktuellen Galerie-Einladungen auf das Unglück verwiesen
Der völlig entgrenzte Krieg brach nicht erst am 11. September aus. Die Kriegsmetapher zirkulierte schon vorher ununterbrochen durch den medialen Alltag. Der Ausnahmezustand wurde längst zum Orientierungspunkt politischen Handelns. Will man gehört werden, ist Gewalt effektiver als Dialog
Enzensberger glaubt an den Todestrieb, Saskia Sassen an die Globalisierungskritik, und Michael Walzer mahnt: Erklärungsmuster jenseits von Kulturkampf und Kriegsgeschrei
Die australische Regierung gewinnt das Berufungsverfahren im Streit um die verweigerte Aufnahme der vom Frachter „Tampa“ geretteten Flüchtlinge. Auf der kargen Pazifikinsel Nauru erwartet sie jetzt ein Zeltlager. Viele wollen dort nicht an Land gehen
Einen „miserablen Politiker“ hat Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt genannt, bevor er ihn als Minister schasste. Ausgerechnet der schaffte nun ein Comeback: Er wurde CDU-Landeschef und damit Favorit für die Biedenkopf-Nachfolge