Karl-Heinz Grasser soll in seiner Amtszeit 2000 bis 2007 zahlreiche enge Freunde für fragwürdige Vermittlungstätigkeiten großzügig bedacht haben. Jetzt will er gegen die Vorwürfe klagen.
Zehntausende demonstrierten in Rom für die Pressefreiheit Italiens. Anlass sind die von Ministerpräsident Berlusconi geführten Prozesse gegen unliebsame Journalisten.
Im Verfahren gegen eine Truppe von CIA-Leuten und Italiens Geheimdienst fordert der Staatsanwalt in Mailand hohe Haftstrafen. Entführt wurde der Fundamentalist Abu Omar.
Silvio Berlusconis Sicherheitsoffensive führt in Italien zu den komischsten Auswüchsen. Von "Monstern", Fallschirmjägern und Bürgerwehren auf den Straßen.
In Nordfrankreich leben hunderte Menschen unter Plastikplanen – jetzt will die Regierung das Lager räumen. Die Lage der Flüchtlinge sei ein europäisches Problem, sagen Aktivisten.
Nur die rechte Lega Nord fordert einen Rückzug aus Afghanistan. Die restlichen Parteien stehen stehen nach dem Anschlag ratlos zum Einsatz bei dem sechs Soldaten getötet wurden.
In italien kommt es immer wieder zu Übergriffen gegen Schwule und Lesben. Ein Gesetzesvorschlag gegen die Diskriminierung von Homosexuellen soll dem endlich Einhalt gebieten.
Nur noch die slowakische Sprache soll öffentlich benutzt werden dürfen. Sonst drohen hohe Geldstrafen. Trotz Ausnahmen fühlen sich die Slowaken mit ungarischer Herkunft diskriminiert.
In zwei geräumte Häuser im arabischen Ostjerusalem sind jüdische Siedler eingezogen. Die ehemaligen Bewohner schlafen jetzt an der Hauptstraße. Doch die USA machen Druck.
Mit den Stimmen der Labourabgeordneten wird der konservative John Bercow neuer Parlamentspräsident. Tory-Chef Cameron hält ihn für einen verkappten Labour-Anhänger.
Italiens Regierungschef soll Frauen zu seinen Partys eingeladen haben, die für ihre Dienste bezahlt wurden. Gegen einen Unternehmer, der die Damen angeheuert haben soll, ermittelt die Staatsanwaltschaft.