Österreichs Ex-Innenminister Ernst Strasser ist wegen Bestechlichkeit angeklagt. Gegen weitere Mitglieder der früheren ÖVP-Regierung laufen Ermittlungsverfahren.
Weil der Stadt die Mittel fehlen, organisieren sich Mainzer BürgerInnen ihr Kulturprogramm jetzt einfach selbst. Sie besetzen ein Gebäude als Kulturzentrum.
Die Künstler Ingo Niermann und Erik Niedling verfolgen hartnäckig die Idee von Großpyramiden in Deutschland. Es könnte sich lohnen – wenn es erlaubt wird.
NACHRUF Im Alter von nur 51 Jahren ist die Schauspielerin Susanne Lothar gestorben. In Haneke-Filmen oder Zadek-Inszenierungen hat sie keine Demütigung gescheut
Weil er regimekritische Witze wagte, steckte ihn die Militärjunta für elf Jahre ins Gefängnis. Jetzt macht der Kabarettist Zarganar mit Michael Mittermeier Scherze über das Regime.
Sie war zweimal deutsche Meisterin im Taekwondo. Sie entwickelt Software. Und sie trägt ein Kopftuch: Nihal Aksoy ist eine selbstbewusste Frau – und Muslimin.
TÖDLICH Am 24. Juni 1952 wurde in Hamburg ein Erreger entdeckt, der seither wild mutiert – im Kern bleibt er unverändert. Seit sechzig Jahren gefährlich ansteckend: Das „Bild“-Virus
Der neue serbische Staatspräsident sorgt mit einem Interview in Kroatien und Montenegro für Empörung. Sein Versuch, diese Äußerungen zu dementieren, misslingt.
Im Streit zwischen den Arabischen Emiraten und dem Iran um drei kleine Inseln im Golf geht es um strategische Interessen. Die Ölzufuhr der Welt hängt an dieser Passage.
In Parma gewinnt die Liste „5 Sterne“ die Wahl und das Amt des Bürgermeisters. Damit verschieben sich die Koordinaten der italienischen Politik. Aber die Linke hat ein Problem.
Ein junges Mädchen wird bei einem Anschlag in Brindisi getötet, sechs Menschen werden verletzt. Das Tatmotiv gibt Polizei und Beobachtern viele Rätsel auf.
CHINA Offiziell wurde Bo Xilai wegen Ermittlungen in einem Kriminalfall entmachtet. Doch wenige Monate vor dem Führungswechsel weist sein Sturz auf einen grundsätzlichen Richtungskampf in der Staatsführung hin
Dem Schatzmeister der italienischen Lega Nord werden Betrug und Unterschlagung vorgeworfen. Mit Parteigeld sollen Villen und Autos bezahlt worden sein.