Nach einem mehrstündigen Schlagabtausch zwischen Republikanern und Demokraten bestätigt der US-Senat Condoleezza Rice als neue Außenministerin. Die Republikaner vermuten hinter der unfreiwilligen Fragestunde eine politische Kampagne
Auch am zweiten Tag ihrer Anhörung vor dem außenpolitischen Ausschuss des US-Senats zeigt Bushs künftige Außenministerin weder Zeichen von Selbstkritik, noch gibt sie konkrete Antworten. Senatoren Kerry und Boxer stimmen gegen sie
Nun weiß es selbst Bush: Im Irak gibt es keine Massenvernichtungswaffen. Der US-Präsident bestätigt Presseberichte, nach denen die Fahndung nach ABC-Waffen im Dezember klammheimlich eingestellt wurde. Demokraten verlangen eine Erklärung
Noch immer fliegt der US-Geheimdienst mutmaßliche Terroristen in von Scheinfirmen betriebenen Jets in Folterländer. Nach neuen Veröffentlichungen wächst die Kritik – die CIA ficht das nicht an
Seit gestern gilt das Rauchverbot in Bars und Restaurants sowie am Arbeitsplatz. Auf melodramatischen Partys nahmen Nikotinsüchtige Abschied von der guten alten Zeit. Doch Kneipenbesitzer können auch einen Raucherraum einrichten
Der US-Kongress beginnt mit den Anhörungen des designierten Justizministers Alberto Gonzales. Als Rechtsberater hatte er geschrieben, Genfer Konventionen und Folterverbot müssten im Antiterrorkampf nicht beachtet werden – jetzt ist er empört
Nach dem Anschlag in Mossul, bei dem 18 US-Amerikaner und 4 Iraker getötet wurden, fürchten US-Militärs eine neue Qualität der Angriffe. US-Präsident George W. Bush ruft zum Durchhalten auf und besteht auf dem Wahltermin am 30. Januar
Das Unterhaus in London stimmt in zweiter Lesung für die Einführung von Personalausweisen mit biometrischen Daten. Das soll dem Antiterrorkampf dienen und Sozialbetrug verhindern. Das Vorhaben kostet 7,9 Milliarden Euro
In Italien sollen Verjährungsfristen für Ersttäter drastisch reduziert werden. Dann brauchte ein verurteilter Vertrauter des Ministerpräsidenten nicht ins Gefängnis. Wegen eines anderen Falles soll das Strafrecht geändert werden
Der US-Kongress verabschiedet die größte Reform der Geheimdienste seit 1947 und folgt damit weitgehend den Empfehlungen der Kommission zum 11. September: zentrale Steuerung, Vernetzung und einheitliche Führerscheine
Querdenker wie Colin Powell werden ausgemustert. Der Pentagon-Hardliner Donald Rumsfeld aber bleibt. Mit der internationalen Staatengemeinschaft möchte der US-Präsident zusammenarbeiten – aber nur zu seinen Bedingungen
Die Sozial- und Wirtschaftspolitik des italienischen Ministerpräsidenten führt zu landesweiten Protesten – zum fünften Malin zwei Jahren. Nicht nur die Gewerkschaftsverbände, auch Unternehmer fordern jetzt eine Wende in der Wirtschaftspolitik
Vor 30.000 Gästen, darunter viel Prominenz, wird in Little Rock die „Clinton Library“ eingeweiht, die Dokumente und Memorabilien aus Bill Clintons Amtszeit sammelt. Für die Demokraten ein Anlass, nach Erfolgsrezepten zu suchen
Im amerikanischen Geheimdienst treten hochrangige Mitarbeiter gleich reihenweise zurück. Dafür wird der neue Chef Porter Goss verantwortlich gemacht. Aber die Schlapphüte sehen sich auch als Sündenböcke für die Fehler der Bush-Regierung