Die einen fordern seine Ausweisung, die anderen finden es erfrischend: Der türkische Botschafter in Österreich polarisiert mit seiner Integrationskritik.
Das Urteil gegen den Ex-Kindersoldaten und jüngsten Guantánamo-Häftling Omar Khadr lautet: 40 Jahre Haft. Acht muss er davon tatsächlich noch absitzen - ab 2011 in Kanada.
ITALIEN Die Regierung in Rom will auf eine zweite Deponie bei Neapel verzichten. Doch die Betroffenen gehen weiter auf die Straße. Und bereits beschlossene Recyclingquoten werden nicht durchgesetzt
Deutsche Experten sind der Ansicht, dass Tsunami-Warnsystem hat funktioniert, ist aber für die betroffenen Inseln nicht geeignet. Mentawai lag zu nah am Epizentrum.
Eine 17-Jährige berichtete von ausschweifenden Partys in der Mailänder Residenz von Italiens Premier Berlusconi. Dessen Mitarbeiter sollen sie vor Ermittlungen bewahrt haben.
Michael Vassiliadis, Chef der Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), über das Energiekonzept der Regierung. Längere Akw-Laufzeiten lehnt er ab, man soll jedoch auf Kohle setzen.
NEW YORK US-Präsident Obama macht sich für Religionsfreiheit stark und relativiert wenig später seine Äußerungen. Der Grund: eine Woge der Empörung im Vorfeld der Wahlen
EU-AUSSENMINISTER Mit einer Vielzahl von Nadelstichen will die EU Iran in der Atompolitik an den Verhandlungstisch zwingen. Nicht ganz so einig ist man sich in der Kosovo-Frage
EineKnappe Mehrheit stimmt für internationale Vermittlung im Konflikt mit Kroatien. Damit dürfte Ljubljana den Widerstand gegen EU-Integration Kroatiens aufgeben.
Knapp neun Jahre nach der Tat sind die Polizisten und ihre Vorgesetzten wegen der Schlägerorgie auf dem G8-Gipfel von Genua im Sommer 2001 verurteilt worden.
500 Meter weit und stark bewacht durften die Schwulen und Lesben in Vilnius auf der ersten Gay-Pride marschieren. Gegner warfen Steine und Feuerwerkskörper.