BP, Ford, die Deutsche Telekom: Innerhalb einer Woche kündigen Konzerne den Verlust von 2.000 Arbeitsstellen in NRW an, obwohl sie Gewinn produzieren. „Neues Feuer für Kapitalismusdebatte“
Heute startet das neue Semester an den Universitäten in NRW. Für zukünftige Lehrer und Lehrerinnen gibt es neue Zulassungsbeschränkungen. Dabei wirbt das Land gerade um neue PädagogInnen
taz-Interview mit Marco Bülow, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Dortmund, über die Sozialdemokratie vor dem nahenden Abgang von Bundeskanzler Schröder, die notwendige Verjüngung, eine Zwangsehe und Rot-Rot-Grün
Elf Tage vor der Wahl holen die Sozialdemokraten auf. Doch auch im einstigen Stammland wird die Wahl zur Zitterpartie: Mehrheiten sind der SPD nur im Revier sicher – der Rest des Landes wählt CDU
Die CDU beugt sich der FDP: Die Schulbezirke werden abgeschafft. Ab 2008 sollen Eltern die Grundschule ihrer Kinder frei wählen können. Einige Christdemokraten finden das „widerlich“
Die Zahl der Insolvenzen von Privathaushalten steigt in NRW stetig an. Ein Rückgang scheint auch in den kommenden Jahren nicht zu erwarten. Experten halten nichts von einer Änderung der Gesetzgebung zur privaten Pleite
Kölns Oberbürgermeister will bei der Erweiterung der Kölnmesse keine Fehler gemacht haben. Eine Untersuchung durch das Rechnungsprüfungsamt lehnt er aber trotzdem ab. Die Opposition kritisiert schlechtes Krisenmanagement
Essener MieterInnen spüren als erste die Folgen der Mega-Deals auf dem Wohnungsmarkt: Die Deutsche Annington erhöht die Mieten um bis zu 20 Prozent. Mieterschützer: „Erst der Anfang“