Das ländliche Nordrhein-Westfalen wird künftig deutlich weniger Geld aus Brüssel bekommen, sagt Europaminister Breuer. Die Opposition kritisiert, Rüttgers Kabinett kämpfe nicht genug um die Millionen aus EU-Fördertöpfen
Auf einer millionenschweren städtischen Baustelle in Minden werden Löhne gedrückt und osteuropäische Bauarbeiter ausgenommen. Die Gewerkschaft stellt nun Strafanzeige. „Wir müssen günstig bauen“, verteidigt sich die Kommune
Mit einer gewagten Konstruktion erklärt Finanzminister Helmut Linssen seinen Haushaltsentwurf für verfassungskonform. Die Opposition sieht das anders. Klagen will aber zunächst niemand
Wenige Tage vor der Entscheidung über die Fusion von NOK und DSB droht der NRW-Landessportbund offen damit, die Reform zu kippen. Kampf um Mitbestimmung. Staatssekretär Palmen und Ex-Minister Vesper warnen vor Scheitern
Die Düsseldorfer Bezirksregierung sperrt die landesweit erste Autobahnauffahrt in Essen. So soll der Feinstaub verringert werden. „Eine übereilte Aktion“, sagen Verkehrswissenschaftler
Shimon Peres besucht am kommenden Freitag Bochum Wattenscheid. Die rechtsextreme NPD nutzt dies zum Anlass, um gegen die Politik Israels zu demonstrieren. Der Aufmarsch steht in der Kontinuität antisemitischer Hetze
Die christdemokratische Parteijugend lässt den nazibelasteten Junge Union-Funktionär und Rösrather CDU-Ratsherrn Thomas Hartenfels fallen. Die NRW-CDU schweigt bisher. Grüne: Landesvorsitzender Jürgen Rüttgers muss Machtwort sprechen
Heftige Kritik an den Sparplänen von Schwarz-Rot für den Nahverkehr. Fahrgastverbände befürchten teurere Tickets und weniger Angebot: „Die erfolgreiche NRW-Bahnpolitik steht auf dem Spiel“
Angela Merkel nimmt auch letzte Hürde: Mehrheit der SPD-Bundestagsabgeordneten aus NRW wird CDU-Chefin bei der morgigen Kanzlerwahl unterstützen. Sogar Parteilinke loben jetzt die Frontfrau
Die Kölner Homo-Szene jubelt: 2010 werden in der Stadt die Gay Games ausgetragen. Die Domstadt konnte sich in der Nacht zum Montag gegen Paris und Johannesburg durchsetzen. 12.000 SportlerInnen werden erwartet
Die RAG Immobilien ist als Käufer für die Wohnungen der landeseigenen LEG im Gespräch. Den Mietern ist die eng mit der Politik verbundene Firma lieber als ein unbekannter Investmentfond