BUBACK-MORD Ex-RAF-Terroristin wird wegen des Attentats auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback festgenommen. 32 Jahre nach ihrer ersten Verhaftung im Mai 1977. Ermittler sehen Verena Becker nicht als Schützin
MACHTKAMPF Die Zeiten des Zuffenhausener Patriarchen Wiedeking sind vorbei. Der Sportwagenbauer Porsche wird Teil eines neuen integrierten Großkonzerns unter Führung von Volkswagen
Zum Geburtstag des Philosophen Beiträge von Norbert Bolz, Isolde Charim, Wang Ge, Antonia Grunenberg, Robert Misik, Cord Riechelmann, Michael Rutschky, Saskia Sassen, Christian Semler, Hilal Sezgin, Stephan Wackwitz taz-Dossier Seite 3–6, 20
SPESENSKANDAL Radikaler Neuanfang: Wie die britische Politik durch die Selbstbereicherung vieler Abgeordneter in die Krise geraten ist. Und wie sie jetzt ihr Ansehen retten will
PROTEST Hunderttausend demonstrieren allein in Berlin gegen Sozial- und Stellenabbau. Europaweit sind es dreimal so viele. Die Gewerkschaften erleben eine Renaissance
Die große Koalition hat beim Waffenrecht jeden sinnvollen Vorschlag ignoriert. Union und SPD haben für Lobbygruppen eine irrationale Entscheidung getroffen.
NEONAZIS Angehörige der „Autonomen Nationalisten“ greifen völlig unvorhergesehen eine Kundgebung der Gewerkschaften in Dortmund an. Mehrere Verletzte, Staatsanwaltschaft ermittelt
Autoriese GM bettelt jetzt auch die Europäer um Milliarden an - ohne Opel aus dem Klammergriff entlassen zu wollen. Und wird Opel im Fall einer Pleite mit in den Abgrund reißen.
Berlusconi und die katholische Kirche wollen einen Sterbehilfe-Fall mit einem Eilgesetz verhindern - nur um ihre Macht und ihren Absolutheitsanspruch zu demonstrieren.
Gefangen im Kabinett Merkel: Der Wirtschaftsminister will aufhören, darf aber nicht. Die Kanzlerin und CSU-Chef Seehofer verhindern seinen Rücktritt. Muss Glos jetzt sieben Monate Zwangsminister bleiben? SEITE 3
Die Abschottungspolitik Europas hat dramatische Konsequenzen für die Flüchtlinge: Mit jedem Schritt steigt die Zahl derer, die ertrinken, verdursten, erfrieren.
Die für die Prügelorgien in Genua verantwortlichen Polizeichefs werden nicht zur Verantwortung gezogen. Sie können jetzt sicher sein, auch künftig nicht für Übergriffe bestraft zu werden.
Die Späße von Loriot gelten als zeitlos gut. Warum eigentlich? Das Loriot-Jubiläum zeigt, dass wir im Fernsehen wieder mehr wahrhaftige Charaktere brauchen.