Opposition und Bundeskanzler schreiben sich seit neuestem offene Briefe, um das Problem der Massenarbeitslosigkeit gemeinsam zu lösen. Das ist taktisch geschickt. Aber völlig unpolitisch
Edmund Stoiber macht die rot-grüne Wirtschaftspolitik für das Erstarken der NPD verantwortlich. Die SPD schäumt und reagiert taktisch geschickt – von einer politischen Antwort aber fehlt jede Spur
Gerhard Schröder und Joschka Fischer haben die Rolle der Staatsmänner perfektioniert. Mit einem bitteren Signal: Rot-grüne Politik bedeutet nur mehr Mehltau, der sich über das Land legen wird
Frisch gestärkt kommt Angela Merkel aus dem Urlaub. Die CDU-Chefin will das sinnlose Bleivergießen beenden, dem neuen Jahr die Stirn bieten. Doch Coiffeur Udo Walz verharrt in schwäbischer Skepsis
Um echte Probleme geht es in der Dramaturgie von Affären fast nie. Am Anfang steht die Erosion von Macht, es folgen möglichst simple Schlagzeilen – am Ende trifft der Vorwurf miesen Managements
Operation Ministerpräsidentin: Warum die anerkannte Bildungspolitikerin Annette Schavan gegen Günther Oettinger und das konservative CDU-Milieu in Baden-Württemberg keine Chance hatte
Angela Merkel will nicht, dass die CDU-Parteibasis über die Kanzlerkandidatur entscheidet. Recht so. Zwar hätte sie sich damit in guter Tradition befunden – aber ihre Partei in den Alkoholismus getrieben
Zur Macht gehört der selbst gewählte Abgang. Sonst wird man Opfer seiner eigenen aufstiegsbesessenen Brut – Helmut Kohl, Bernhard Vogel und Ernst Teufel wissen das sehr genau
Frauen in der Politik fehlt nicht der Wille zur Macht, sondern deren Aura. Weil es noch keinen weiblichen Siegertypus gibt, ertragen wir eine mächtige Frau bisher nur als Göttin oder Mutter
Viele wittern eine Intrige in der CDU gegen Angela Merkel. Leider fehlen die Beweise. Und fähige Intriganten. Aber den Merkel-Sturz will ja auch niemand. Der Gegner heißt: Sachfragen-Diskussion