Bei aller Kritik an Altkanzler Helmut Kohl: Eigentlich sollten ihm seine Gegner für seine dorfbürgermeisteroiden Dunkeltaten dankbar sein – denn so erspart er ihnen, zuzugeben, dass er größer war als vermutet
Eine neue linkssozialdemokratische Partei wird wenig Wirkung haben – außer dass schon der Gedanke daran die Sozialdemokraten erschreckt. Und sonst noch? Stell dir vor, „Big Brother“ läuft, und keiner regt sich darüber auf
Der Wahlsieg der CDU in Hamburg wird die Modernisierung der Union beschleunigen, weil sie den konservativen Landesfürsten im Süden die Deutungshoheit streitig macht
Dies wird wieder eine Kopftuch-Woche. CDU-Chefin Merkel trifft sich mit den neuerdings politisch neutralen Generälen, der Kanzler mit Bush. Arme Bundeswehrsoldaten: Sie sollten sich schon mal irakkundig machen
Das bundesrepublikanische Bild der Nazizeit verändert sich – langsam, aber stetig. Das Antisemitismus-Tabu funktioniert. Kulturell hingegen pluralisiert sich das Gedächtnis
Regierung und Opposition kämpfen im Vermittlungsausschuss um die Steuerreform. In der Opposition kämpft zudem Roland Koch gegen einen Kompromiss, Angela Merkel dafür. Mit der Steuerreform hat das nicht viel zu tun
Warum es mal eine gute Idee wäre, Politiker-Interviews so zu drucken, wie sie geführt wurden. Und warum man über den Prozess gegen den Kannibalen in Rotenburg besser nichts liest
Der grüne Parteitag in Dresden wird sturzlangweilig werden – und das ist auch gut so. Bei der CDU brodelt es dagegen. Aber Angela Merkel arbeitet daran, beim CDU-Parteitag in Kohl’schem Stil alles unter der Decke zu halten
Die FDP-Politiker sind zu ungeduldig und zu selbstbesoffen. Sonst würden sie begreifen: Sie haben keine strategischen Optionen – und brauchen daher auch keine Positionen
Angela Merkel kämpft auf den Regionalkonferenzen weiter erfolgreich gegen die letzten Sozialdemokraten – die CSU. Dafür merken die Deutschen im Kino und TV immerhin, dass es auch Geschichte ohne Hitlerbärtchen gibt