■ Für den Palästinenser Faisal al-Husseini ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis der eigene Staat an der Seite Israels Wirklichkeit wird „Wir könnten mit einer Autonomie anfangen“ / Wahlen erst nach dem Rückzug der Israelis / Ein Interview mit Henryk M.Broder
■ Heftig erstritten wurden die Streikforderungen nach Stellenquotierung und feministischer Forschung und Lehre Studentinnen der Technischen Universität Berlin berichten über ihre Erfahrungen
Am 1.Januar 1989 wird die niederländische Post eine Aktiengesellschaft / Industrie-Manager bilden das Direktorium und wollen fundamentale Denkmuster revidieren / Wichtigster Schritt auf dem Weg zur Privatisierung / Post wird zum größten niederländischen Arbeitgeber / Abschied von der Ergonomie-Forschung? ■ Von Henk Raijer
■ Gegen die Beschränkung der Erkenntnisfähigkeit auf das, was „Vernunft“ genannt wird / Ein „innerer Spürsinn“, der im Leib wohnt, kann erworben werden / Die Suche nach anderen Erkenntnisformen soll nicht die Vernunft abschaffen, sondern dazu beitragen, lebensfähiger zu werden / Innere Bilder - das Wissen, das aus bewußtem Atmen kommt / Aus den letzten Aufzeichnungen der Wissenschaftlerin und Feministin Christel Neusüß
„Go west - vote right“: In den Weiten der Wüste Nevadas wird noch klar zwischen hell und dunkel, gut und böse unterschieden ■ Aus Tonopah-Lee Reed Stillwater
37 Jahre nach der „vorübergehenden“ Kasernierung Tausender Molukker-Familien sollen die Baracken Mitte Oktober abgerissen werden / Die drohende Räumung und die erzwungene Umsiedlung bedeuten für die 280 letzten unter freistaatähnlichen Bedingungen lebenden Südmolukker das Ende ihres Kampfes um Rehabilitierung ■ Von Henk Raijer
■ Dort, wo die Krankheit zum ersten Mal auftrat, hinkt ihre Bekämpfung weit hinterher / Selbsthilfegruppen konzentrieren sich auf das Testen neuer Medikamente / Der Kampf wird in den Ghettos der Bronx und Brooklyns entschieden
■ Feminismus taugt nicht als Säule im Parteiprogramm / Ermüdend sind die Kämpfe um die richtige Linie, lähmend der Anspruch, die „beste“ Feministin zu sein / Es geht um eine Politik, die Unterschiede anerkennt
In einer Warschauer Kirche wurden die „Protokolle der Weisen von Zion“ nach der Messe verkauft / Das Märchen einer jüdisch-zionistischen Verschwörung wird von katholischen und Partei-Betonköfpen gleich gerne erzählt / Ehemaliger Kämpfer der antijüdischen „Falanga“ als Spitzenfunktionär der Partei ■ Aus Warschau Klaus Bachmann