Kambodscha spekuliert über das Schicksal des ehemaligen Diktators Pol Pot. Das Radio der Roten Khmer meldet das Ende seines „Verrats“ und nennt Khieu Samphan als neuen Chef ■ Aus Phnom Penh Jutta Lietsch
Pakistans islamistische Opposition fordert die Absetzung der Regierung von Benazir Bhutto. Die versucht, sich mit Hilfe von prügelnden Polizisten an der Macht zu halten ■ Aus Islamabad Ahmad Taheri
Iwan Rybkin wird von Boris Jelzin zum Nachfolger des geschaßten General Lebed ernannt. Der Ex-Dumavorsitzende will Friedenspolitik in Tschetschenien fortsetzen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Für viele junge Taiwanesen ist die Unabhängigkeit ihres Landes eine ganz normale Sache. Andere werfen der Regierung vor, die Bevölkerung nicht über den Ernst der Lage aufgeklärt zu haben ■ Aus Taipeh Georg Blume
Viele Tschetschenen sind vom Vernichtungswillen der Russen überzeugt. Und manche Russen wollen die Tschetschenen am liebsten ausrotten ■ Aus Gudermes Richard Boudreaux
1.201 Tage stand die Enklave unter Belagerung. Ein Sack Mehl kostete 1.000 Mark, ein Kilo Kaffee 60 und Zigaretten 20 Mark. Zuletzt gab es fast nichts mehr zu essen ■ Aus Bihać Erich Rathfelder
In Trivialromanen und Comics führt Japan den Zweiten Weltkrieg noch einmal – und frisiert so große Niederlagen in Erfolge um ■ Aus Tokio Chikako Yamamoto
Der Ablauf der kroatischen Offensive gegen Truppen der Kajina-Serben wirft die Frage auf, ob sich Slobodan Milošević und Franjo Tudjman zuvor insgeheim verständigt haben ■ Von Erich Rathfelder