■ Atomwirtschaft sieht in Trittins Entwurf zur Änderung des Atomgesetzes "auf Ausstieg gerichtete Novellierung", die "keinen Raum für Konsensgespräche" läßt. Auch Gewerkschaften kritisieren Planung. Tr
Prozeßauftakt gegen den Ex-Marineoffizier Alexander Nikitin. Weitergabe von Informationen über atomare Verseuchung durch die russische Nordmeerflotte sei Hochverrat ■ Von Barbara Kerneck und Reinhard Wolff
Da will man Entscheidendes im Bundestag bewegen, ist jung, wild und Abgeordneter der CDU. Und? Nichts. Ausgebremst von den Opas der Partei. Dabei hat man das gesamte Repertoire drauf, hat mit Medien jongliert, Mitstreiter angeworben. Peter Altmaier wollte ein neues Staatsangehörigkeitsrecht. Über das Scheitern in Bonn ■ Markus Franz
Irans Präsident Mohammad Chatami trat vor einem Jahr sein Amt an. Fast übervorsichtig führt er sein Land aus der Isolation – stets in Gefahr, von der konservativen Geistlichkeit des Landes zur Unperson erklärt zu werden. Ein Portrait ■ Von Thomas Dreger
Mit Anfang zwanzig ging Astrid Proll zur RAF, saß in Isolationshaft, floh ins Ausland. Nun veröffentlicht sie ein Buch über ihre Vergangenheit. Ein Portraiät ■ Von Uta Andresen
■ Der Gouverneur von Krasnojarsk schlägt in einem offenen Brief vor, das Kommando über eine Atomraketeneinheit selbst zu übernehmen. Hintergrund sind die Soldverzögerungen
Eine Initiative ruft die Bewohner der Berliner Häuser des DVU-Chefs Gerhard Frey auf, bis zur Bundestagswahl weniger Miete zu zahlen. Das eingesparte Geld werden sie später aber zurückzahlen müssen ■ Aus Berlin Barbara Bollwahn
■ Hessen droht, das AKW Biblis stillzulegen, wenn die Entsorgungsfrage nicht geklärt ist. Umweltministerin Priska Hinz (Bündnisgrüne) über Konsequenzen nach dem Castor-Skandal
Die Theologin Dorothee Sölle hat ein furioses Buch über Alternativen zum Kapitalismus geschrieben: „Das stille Geschrei – Mystik und Widerstand“. Es ist auch eine Abrechnung mit dem Staatssozialismus ■ Von Rüdiger Runge
Christiane Zwank kam vor 46 Jahren als Mann zur Welt. Sie wußte früh, daß sie viel lieber eine Frau wäre. Nun ist sie eine – und glücklich. Sie weiß dennoch: „Man muß sich ständig selbst finden.“ Ein Porträt ■ von Andreas Hergeth
Mit einem neuen Bildungsgesetz will die türkische Regierung religiöse Schulen schließen – und damit der islamistischen Opposition an den Kragen. Heute beginnt die Parlamentsdebatte ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
60 vietnamesische Flüchtlinge werden aus Hongkong in ihre Heimat geschickt. Angeblich plant die Führung in Peking, Hunderte weitere Vietnamesen in China zu internieren ■ Aus Hongkong Sven Hansen