■ Radiostationen und Wochenzeitschriften wieder erlaubt / Damit sind weitere Bedingungen des mittelamerikanischen Friedensplans erfüllt / Weiter Contra–Hilfe aus Honduras / Heute werden Verhandlungen mit Contra fortgesetzt / Ortega in Madrid / Gonzalez gegen Contra–Hilfe
■ Heute werden der Regierung in Montevideo 617.000 Unterschriften überreicht / Mehr als ein Viertel der Wahlberechtigten fordert eine Volksabstimmung über die bereits beschlossene Amnestie für die Verbrechen der zwölfjährigen Diktatur / Präsident Sanguinetti windet sich
■ Massendemonstration in Seoul für eine Einigung der beiden Kims in letzter Minute / Unabhängiger Präsidentschaftskandidat und Dissident Teak Ki–Hwan führt Kampagne an / Bis Dienstag sollen sich die Kims erklären
■ Das fünfte Treffen der „Pazifischen Anti–Atom– und Unabhängigkeits–Bewegungen“ brachte AktivistInnen aus dem gesamten pazifischen Raum zusammen / Es ging um Landrechte, US–Stützpunte, Atomwaffenfreiheit und Neu–Kaledonien
■ In Neapel lassen betuchte Eltern ihre Kinder inzwischen durch hochbezahlte Privatdetektive vor den Drogendealern schützen / Harte Konkurrenz zur staatlichen Drogenfahndung / Das Geschäft lockt auch schon die Camorra an
■ Ruben Zamora, Vizepräsident des Bündnisses der salvadorianischen Linksopposition FDR, zum Treffen zwischen Präsident Duarte und der Guerilla am kommenden Sonntag und zu seiner baldigen Rückkehr aus dem Exil
■ Winnie Mandela ist gegen die Ausstrahlung des Fernsehfilms über ihre Familie und protestiert gegen die Kommerzialisierung ihres Kampfes gegen Rassismus
■ Pioniergeist der europäischen Kolonisatoren wird mit monumentalem Pomp gepflegt und von Mercedes–Benz noch heute in die Praxis umgesetzt / Weiße Einwohner von East London sehen „ihre“ Stadt als Bollwerk gegen Homelands
■ Der größte Bergbaumulti Südafrikas ist zentraler Baustein des Oppenheimer–Imperiums / 60 Prozent des südafrikanischen Goldes wird bei Anglo produziert / Das liberale politische Image Oppenheimers hindert ihn nicht an einer harten Haltung im Bergarbeiterstreik
■ Vor sechzig Jahren, am 22. August 1927, wurden in Boston die beiden italienischen Anarchisten Sacco und Vanzetti auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet / Fünfzig Jahre nach ihrem Tod, im August 1977, wurden die beiden vom Gouverneur von Massachusetts rehabilitiert
■ Für die taz interviewte Knud Petersen den scheidenden Präsidenten der Organisation für Afrikanische Einheit, Denis Sassou NGuessou / Auslandsverschuldung und Südafrika sind die Hauptthemen der jährlichen Gipfelkonferenz, die gestern in Addis Abbeba begann
■ Besuch der Yonsei–Universität in Seoul / Studenten, Gewerkschafter und Promis diskutierten am Wochende über die Vorschläge der südkoreanischen Regierung / Sieg der Demokratie oder nur „bürgerliche Revolution“?
■ Das Plädoyer des Staatsanwalts im Barbie–Prozeß: Pierre Truche fordert lebenslänglich / Nationalsozialismus als philosophische Doktrin? / Warum Barbie als einziger von ehemals 40 Nazi–Tätern in Lyon übrigblieb
■ Der uruguayische Innenminister Antonio Marchesano zur Hilfe der CSU–nahen Hanns–Seidel–Stiftung beim Aufbau einer Polizeieinheit in Uruguay Nach Guatemala soll nun auch Uruguay bundesdeutsche Polizeihilfe bekommen. Dem uruguayischen Innenminister wurden Mitte März in Bonn, Hamburg, München und Wiesbaden die neuesten Errungenschaften der Polizei schmackhaft gemacht.
■ „SOS Racisme“ und Le Pens „Nationale Front“ kämpfen in Marseille um die Entscheidung für oder gegen Ausländerfeindlichkeit / Nirgendwo in Frankreich haben sich die politischen Fronten mehr herauskristallisiert
■ Tamilische Flüchtlinge in Südindien berichten über die Luftangriffe auf die Stadt Jaffna, Hochburg der Tamilenguerilla im Norden Sri Lankas / Die lang erwartete Endoffensive der Armee hat begonnen