Vom Flüchtling zum Fußballstar: Lira Bajramaj über Männerwelten und den Mut zum Angriff. Ich bin die typische Straßenfußballerin, sagt die deutsche Nationalspielerin.
Eine Studie stellt eine höhere Erwerbsquote bei Frauen fest. Dies ist kein Grund zur Freude, denn Frauen arbeiten mehr – und werden schlechter bezahlt, beklagt Claudia Menne vom Deutschen Frauenrat.
RECHTSEXTREMISMUS Bis zu 2.500 Rechte aus ganz Europa erwartet die Polizei zum „Fest der Völker“ im thüringischen Pößneck. Eine Gegenbewegung von Bürgern hat es schwer – weil die Behörden mauern
ANSCHLÄGE Polizei und Nachrichtendienste kennen die radikalisierte islamistische Szene hierzulande nicht gut genug, sagt der Terrorismusexperte Guido Steinberg
STAATSANGEHÖRIGKEIT Gerson Liebl wurde nach Togo abgeschoben, weil die Behörden nicht anerkannten, dass der Großvater deutsch war. Nun verurteilt ein Gericht auch seine Ehefrau Ginette, erspart ihr aber die Ausweisung
Hessens Ministerpräsidentem Roland Koch macht die Grünen für ein mögliches CDU-FDP-Bündnis nach der Wahl in Hessen verantwortlich. Nun setzt die CDU auf Lagerwahlkampf.
Lasse Becker lehnt Studiengebühren aus Überzeugung ab. Das ist bemerkenswert, Becker ist der Chef der hessischen Jungen Liberalen. Unter Schwarz-Gelb gibt es bis 2014 keine Gebühren, verspricht er.
Was Politik ist, bekommen schon Grundschulkinder mit, zeigt eine neue Studie aus Mannheim. Jungen interessieren sich dabei stärker für Parteien, Krieg und Terrorismus, Mädchen für Umweltverschmutzung und Arbeitslosigkeit. Woran liegt das?
In Wiesbaden wurde ein Mädchen einen Tag lang von der Schule verwiesen, weil es auf dem Schulhof türkisch redete. So sehen es die Eltern - laut der Lehrer war es ganz anders.
Klimawandel ist kein ökologisches Problem, sondern ein soziales, sagen die Initiatoren des Hamburger Klimacamps. Sie finden, Kapitalismus und Kohlendioxid gehören zusammen.