Wie wurden die US-Bombenabwürfe auf der Insel Vieques schließlich gestoppt? Der unermüdlicheWiderstand machte den Standort für die US-Truppen zu teuer. Zwei Frauen beschreiben den Weg zum Erfolg
Der grüne Bundestagsabgeordnete Werner Schulz will gegen die geplante Neuwahl vor dem Bundesverfassungsgericht klagen. Verhilft da ein einsamer Mahner der Vernunft zum Durchbruch – oder treibt ein ewiger Querulant sein letztes Spiel?
taz-Serie: Die Hungrigen, die Satten & die NervösenSie sind die Milieus der Mitte. Politisch flexibel, materiell leidlich abgesichert, treffen sie sich bei Ikea an der Kasse – und im September an der Wahlurne. Einst machten sie Schröder zum Kanzler, doch wo stehen sie zur Neuwahl 05? Ein Stimmungstest, ehe der Kampf um Stimmen beginnt.Heute Teil III: Die Nervösen – warum junge Berater im Job der Atomkraft dienen, im Herzen aber mit den Grünen zittern Gestern Teil II: Die Satten – wie rot-grün denkt der deutsche Lehrer?Davor Teil I: Die Hungrigen – finden junge Praktikanten unter der neuen Regierung ihren ersten echten Job?
Annette Schavan will Ministerpräsidentin in Baden-Württemberg werden. Nun wirbt sie um den Beistand der Parteibasis – und stiefelt mit ihr durch den Hochschwarzwald
Die Knute des französischen Kolonialismus und das Schreckgespenst des islamistischen Terrorismus: die Romane „Das verlorene Wort“ von Assia Djebar und „Der Fisch des Moses“ von Habib Tengour
Gewerkschaftsbund schließt eines seiner Jugendbildungshäuser – es sei nur halb ausgelastet. Die 30 Angestellten werden entlassen. Die wollen dagegen klagen. Die Jugendbildung sollen nun die Sozialpädagogen übernehmen