Die Union lädt zu den Jahreshauptversammlungen ihrer Orts- und Bezirksverbände – als Präsenzveranstaltungen. Ein Unding, findet nicht nur Elisabeth Motschmann
Thomas Steensen, ehemaliger Leiter des Nordfriesischen Instituts in Bredstedt, hat ein neues Buch über „Die Friesen“ verfasst. Dabei kennen und verstehen Ost-, West- und Nordfriesen einander kaum. Den Nazis wiederum galten sie allesamt als „Edel“-Germanen
Wenn die Welt sich aus Angst vor Viren einigelt und jeder Mensch eine Insel wird, helfen die drei von Grossstadtgeflüster, die Selbst-Isohaft als Hüpfburg-Aufenthalt zu deuten. Auftreten darf die Band, deren Keyboarder einst aus Bremen geflüchtet ist, konsequenterweise nicht
Im Projekt „Frühlingserwachen“ lassen Regisseurin Alize Zandwijk und Choreograf Tomas Bünger die Jungen Akteure Wedekinds Teenie-Tragödie durch einen Traum vom schönen Miteinander ersetzen
Alexander Riemenschneider erinnert mit seiner „Entführung“ daran, dass Mozart ein Zeitgenosse des Marquis de Sade war, hegt seine Vision aber unpassend ein
In „Jenseits Paula“ versucht Bernd Freytag bei der Shakespeare Company, die Geschichte Paula Modersohn-Beckers mit den großen Fragen der Kunst zu verzahnen
AUSSTELLUNG Die mexikanische Künstlerin Rurru Mipanochia zeigt im Projektraum 404 grafische Arbeiten, die mit Sexualität, Geschlecht und Identität experimentieren