ÜBERWACHUNG In ihrer provokanten Streitschrift „Angriff auf die Freiheit“ rufen Juli Zeh und Ilija Trojanow dazu auf, dem Ausverkauf der Privatsphäre den Kampf anzusagen
Nach Auszug aus der Motardstraße am Donnerstag sind viele Roma-Familien wieder obdachlos. Flüchtlingsrat kritisiert Umgang mit der europäischen Minderheit.
Ringen auf der Matte und mit der eigenen Zeit. Der österreichische Schriftsteller Arno Geiger besucht seinen Heimatort Wolfurt. Erinnerungen an ein Dorf, das seinen Charakter verloren hat
Mit „Thomas Müller und der Zirkusbär“ hat die Schriftstellerin Karen Duve ihr zweites Kinderbuch vorgelegt. Oder ist es ein Erwachsenenbuch, das auch Kinder lesen können? Fragen wir doch die Schriftstellerin selbst
1.435 Kilometer und 38 Stunden sind es es von Istanbul in den Osten nach Kars. Eine Fahrt mit dem türkischen „Orient-Express“, dem die Straße schon längst den Rang abgelaufen hat
Konzentration, Ehrfurcht vor den Zutaten und weltweit Rezepte stibitzen – das sind die Charakteristika der japanischen Küche. Lehrmeister ist das Messer. Eine seiner Lektionen lautet: Je sauberer der Schnitt in die Fingerkuppe, umso schneller die Heilung
Höllenglocken, Engelstrompeten und die markerschütternden Schreie der verlorenen Seelen: Der Sohn des Lichts, der Kölner „Geisterjäger John Sinclair“, kämpft in den Hörspielen von Oliver Döring mit neuer Kraft gegen die Mächte der Finsternis und drängt die Untoten zurück in das Reich der Dunkelheit
Wie aus dem sehr öden Belgien der Landstrich einer wunderbaren Utopie werden kann: Das Arsenal zeigt „French Fries“, eine Reihe mit neuen französischsprachigen Filmen aus Belgien
„Stell dir vor“, ruft der Gatte, aber Hedda möchte lieber nicht. Das Theaterprojekt Textmarker hat Ibsens „Hedda Gabler“ in einem ehemaligen Laden inszeniert. Das Raumkonzept geht auf: Die Zuschauer sind mittendrin und distanziert zugleich
Gleich nach den Attentaten in Amerika vor einem Jahr sagten kluge Köpfe voraus: Nun werde sich unser aller Leben völlig verändern – selbst hier weit weg, in Berlin. Die Prognose war für die meisten übertrieben. Für manche Berliner jedoch nicht
Die Malerin Angela Dwyer hat ein Faible für Boxfights und Farbschichtungen: Beides ist ein Kampf mit der Materie. Die Galerie Volker Diehl stellt zur Zeit ihre Gemälde aus
Über steile Grate und durch kühle Wälder durchquert der Fernwanderweg GR 20 die französische Mittelmeerinsel Korsika. Das Leben in den Bergdörfern ist so karg wie teils die Landschaft, und die Wanderin muss sich schon mal mit Notlösungen helfen
Eine Tagung in Berlin widmet sich den so genannten Regenbogenfamilien, bei denen Eltern alles sind, nur nicht heterosexuell. Der 13-jährige Wolfgang wächst mit zwei Müttern auf. Für ihn ist das längst normal. Für den Gesetzgeber noch lange nicht
■ Günay Darici ist Kurdin, ihr Mann Cafer Türke. Der derzeitige türkisch-kurdische Konflikt trennt die beiden studierten Philosophen jedoch nicht Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
■ Die drohende Abschiebung verstärkt die Angst der Bosnien-Flüchtlinge und reaktiviert die erlittenen Traumata. Die Bremer Behörde ignoriert das stoisch. Eine Familie aus Bosnien-Herzegowina erzählt von der Fortsetzung des Schreckens mit anderen Mitteln