Die Praxis der Unfallversicherung und das Misstrauen in die Evolution: Mit Joseph Vogls schönem Vortrag über „Kafkas Komik“ endeten die Mosse-Lectures über Franz Kafka, bei dem der Tiefsinn fast immer von Unsinn umspült ist
Geschichten aus der Produktion (2): In und um Berlin geht es oft nur noch um kollektive Rückzugsgefechte und individuelle Neuanfänge. Ein Besuch beim ehemaligen Betriebsratsvorsitzenden des Batteriewerks Belfa, Hanns-Peter Hartmann
Ein Gespräch mit dem Regisseur Bruce LaBruce über seinen RAF-Porno „The Raspberry Reich“, Gucci-Marxisten, schwule Nazis und das gegensätzliche Sexualleben von Bush und Bin Laden
Auf dem „Lämmerhof“ im schleswig-holsteinischen Panten kämpfen die Betreiber enthusiastisch um jeden Zentimeter Natur – und erhielten dafür den Förderpreis „Ökologischer Landbau 2004“
Saison für die Seele: Die Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst in Mecklenburg-Vorpommern wird im Herbst nur noch von Wind und Ostseewellen bestürmt und verführt zu ausgedehnten Wanderungen
Am ZKH Bremen-Nord haben eine Handvoll Kinder und ihre Eltern dem Fett den Kampf angesagt: In einem Langzeit-Projekt helfen Experten Adipositas-Kindern, lieber das Fahrrad als den Bus, lieber den Apfel als die Schokolade zu nehmen.Eine Reportage von Susanne Gieffers (Text) und Kerstin Rolfes (Fotos)
Ein möglicher Angriff gegen den Irak löst am Golf Entsetzen aus. Nicht nur wäre er das Ende von zehn Jahren Frieden für die irakischen Kurden, auch für die Türkei und Jordanien überwiegen die Risiken
Die Büroarbeiter in der Stadtverwaltung von Vechta überwinden ihr Tagestief durch mittägliche Ruhezeiten. Davon profitieren letztlich auch die Bürger. Anfangs hatte man allerdings mit harscher Kritik zu kämpfen. Unterstützung kamen von einem privaten Sponsor und von der AOK
Kriege führen nicht Waffen, sondern Menschen: Der Filmemacher Harun Farocki über den Zusammenhang von Bildern und Propaganda, HighTech- und Rüstungsproduktion, den er mit seiner Arbeit „Auge/Maschine“ in den Kunst-Werken thematisiert
Die Ausbeutung des Menschen erreicht eine neue Qualität: Wie gut und beruhigend es sein kann, wenn man sich von Schorsch Kamerun und dem neuen Album der Goldenen Zitronen „Fahrstuhl zum Schafott“ durch den Tag begleiten lässt. Ein Report