Professionelle Lobbyarbeit und politische Aktion: Der Deutsche Hanf Verband (DHV)ist die Interessenvertretung der deutschen Hanfbranche und privater Legalisierungsbefürworter
ZUKUNFT Claus Leggewie und Harald Welzer haben ein Buch über das Ende der Welt geschrieben – und darüber, wie man sie doch noch retten könnte. Ein Gespräch über Klimawandel und die Chancen der Demokratie
Neunzig Jahre Frauenwahlrecht: Dazu hat CDU-Politikerin Hanna-Renate Laurien viel zu sagen. Am liebsten würde sie ihrer Partei dabei die Leviten lesen. Doch dafür ist sie zu alt. Ein Besuch.
Früher halfen die Großeltern aus, wenn Not an der Erziehung der Kleinen war. Weil das nicht mehr selbstverständlich ist, gibt es das Projekt "Wellcome". Ehrenamtliche wie Heike Villa unterstützen junge Eltern. Die Nachfrage ist groß, die Familien stehen Schlange. In manchen Bezirken gibt es Wartelisten.
Der 21-jährige Paulo aus Angola lebt seit fünf Jahren in Berlin. Hier beendet er im Sommer seine Ausbildung zum Hotelfachmann und engagiert sich in einer Tanzgruppe. Jetzt droht ihm die Abschiebung
Die Hamburger Senatsangestellte Ursula Caberta ist Deutschlands führende Scientology-Kritikerin. Sie will die Psychosekte verbieten lassen. Doch wenn sich die Innenminister kommende Woche zu ihrer Herbstkonferenz treffen, werden sie sich wohl damit begnügen, Scientology weiter vom Verfassungsschutz beobachten zu lassen. Für ein Verbot liegen nicht genug Beweise vor. Besichtigung eines Frontverlaufs
Die Bilder von Schwulen und Lesben, die bei Paraden in Moskau verprügelt wurden, gingen um die ganze Welt. Der Filmemacher Jochen Hick hat die Paraden begleitet und den Dokumentarfilm „East / West – Sex & Politics“ gedreht, der nun bei den Lesbisch-Schwulen Filmtagen in Hamburg zu sehen ist
Am Donnerstag eröffnet Julian Nida-Rümelin mit dem Vortrag „Philosophie und Lebenswelt“ das viertägige Festival der Philosophie in Hannover. Der Professor und Kulturstaatsminister außer Dienst über ein neues Interesse an der Philosophie und den Spagat zwischen Seminar und Gartenparty
Haben sie die Republik verändert oder waren sie nur die Kinder der Flakhelfer-Generation, die das autoritäre Syndrom ihrer Väter reproduzierten? Götz Aly, Historiker und Autor von „Unser Kampf“, und Daniel Cohn-Bendit stritten über die Rolle der „Achtundsechziger“ in der deutschen Geschichte
RBS – Sein geheimes Tagebuch (7): Die Aufzeichnungen des legendären Hamburger Innensenators a. D., Ronald Barnabas Schill, weltexklusiv in der taz nord. Heute: Das Jahr 2003 – bitterer Abschied