ARABELLION Während die Stadt Homs mit Panzern beschossen wird, berichtet die in Damaskus lebende Schriftstellerin Rosa Yassin Hassan über die ebenfalls angespannte Situation in der syrischen Hauptstadt
EINSAMKEIT Der österreichische Schauspieler und Regisseur Peter Kern hat mit Rainer Werner Fassbinder ein Haus geteilt und Freddy Mercurys Hintern von Nahem gesehen. Ein Gespräch über gute alte Zeiten, Empörung – und Liebe
Eine Ausstellung in Neumünster rekonstruiert die Sammlung des Papierfabrikanten Paul Ströhmer. Der machte ein diffamierendes Nolde-Bild zum Zentrum seines Bestandes, obwohl er selbst kein Antisemit war.
PROVOKATION Der Kabarettist Serdar Somuncu will angegriffen werden. Und brüllt gern zurück. Gerade jetzt, wo er von der Comedywelt genug hat. Dass er Harald Schmidt scheiße findet, versteht sich von selbst
VORBILD Angela Davis studierte bei Adorno, traf Honecker und wurde unter den Achtundsechzigern das Gesicht des guten Amerika. Heute ist sie Professorin, spricht vor Occupy-Camps und wundert sich über Angela-Davis-T-Shirts
Der Historiker Ferguson, Autor von "Der Westen und der Rest der Welt", redet nicht so gerne vom Kampf der Kulturen. Seine Beobachtung: Oft wird kooperiert, manchmal gibt es einen Mix.
BÜHNE Wenn der türkische Pianist Fazil Say spielt, muss der Saal hell sein. Er sucht Komplizen, boxt mit Blicken. Ein Gespräch über Einsamkeit, Politiker und Arabesk-Pop
Vor über 20 Jahren war unser Autor zum ersten Mal auf der Biennale. Nun ist er noch einmal hingefahren und kämpft gegen das Gefühl, alles niederbrennen zu wollen.
Einmal mehr beeinflusst ein Vulkanausbruch in Island das Leben in Norddeutschland. Der Island-Experte und Künstler Wolfgang Müller über Sagen, Mythen und das Island-Bild der Deutschen.
Der Schriftsteller und Hamburger Kulturbehörden-Mitarbeiter Wolfgang Schömel erzählt in "Die große Verschwendung" von einem Politiker, der eine große Oper am Fluss plant. Die Parallelen zur Realität sind gewollt.