FILMKRITIK In einer heute startenden Reihe im Arsenal-Kino werden die Lieblingsfilme von Frieda Grafe gezeigt. Die 2002 verstorbene Filmkritikerin entwickelte eine ganz neue Art, über Film zu schreiben. Eine Würdigung
Erstmals sitzen im wichtigsten muslimischen Dachverband Schura Bremen zwei junge Studentinnen. Sie kämpfen dafür, dass ihre Kopfbedeckung kein Thema mehr ist.
KAUKASUS Schriftstellerinnen erobern die Literaturszene Georgiens. Der Sammelband „Techno der Jaguare“ will nun auch in Deutschland zu ihrer Entdeckung beitragen
DEBATTE Im Westen vielleicht bereits die Postdemokratie, im Osten Korruption und der Kampf um Freiräume. Im Deutschen Theater diskutierte man einen Tag lang über Tempo und Transformationen der Demokratie
UNTOT Mit „Warm Bodies“ versuchte Jonathan Levine, einen romantischen Zombiefilm zu machen. Das Ergebnis ist eine erstaunlich unterhaltsame und witzige Genre-Mischung
In „Grandmaster“ spielt Tony Leung Bruce Lees Meister. Er erzählt, warum man früher dachte, dass nur Polizisten und Gangster Kung-Fu lernen – und wie das heute ist.
KUNG FU Wong Kar-Wais „The Grandmaster“ ergibt sich beim Kampfkunst-Spektakel ganz den Details. Manchmal läuft sein Manierismus aber ins Leere (außer Konkurrenz)
ANALYSE Das Bremer Theater entwirft eine bildgewaltige, düstere Zukunftsvision von Europa: Demokratie, Aufklärung, Humanismus sind gescheitert und der Kapitalismus ist die moderne Form des Krieges
KINO „Gibsy“ erzählt das Leben des von den Nazis ermordeten Boxers und Sinto Johann Rukeli Trollmann. Seine Tochter Rita Vowe durfte als Kind gar nicht wissen, wer ihr Vater war. Heute hat der Film Premiere
In der Arbeit mit Schulverweigerern muss der Lehrer im Fluss bleiben. Sonst würde es ständig knallen. Manchmal hilft nur noch der Ausflug zum Kletterbunker