Uday Al Khatib gelang die Flucht aus Syrien. Er lebt jetzt in Bremen. Wie lange er bleiben darf, weiß er nicht - aber dass seine Familie zu Hause hungert.
TAZ-SERIE TEMPELHOFER FELD In der aktuellen Debatte über das Feld wird doch vergessen, dass man zuerst mal vor fünf Jahren um die Öffnung kämpfen musste, meinen Aktivisten aus dem Schillerkiez
Seit 1992 können Frauen in Hamburg-Ottensen in krankenhausferner Atmosphäre Kinder gebären. In Sorge sind aber auch die dortigen Hebammen wegen ihrer Versicherung. Jetzt soll es der Bund richten.
WORTE Der Schriftsteller Amos Oz wird 75 Jahre alt und möchte, wie er sagt, die Fackel weitergeben. Ein Gespräch über sein Leben, Israel und die Möglichkeit, ein Jude ohne Gott zu sein
1. MAI Was bewegt junge Menschen, sich bei den Gewerkschaften zu engagieren? Allein für mehr Lohn zu kämpfen wäre schwierig, sagt Ricarda Zimmermann, die bei der BSR arbeitet. Wir klären Kollegen über ihre Rechte auf, sagt Eisenbahngewerkschafter Umut Celik
Es gehört quasi zum guten Ton, über Verdrängung aus Szenevierteln zu schimpfen. Gerade die Migranten sollten das tun, denkt der Mehrheitsmensch – und irrt.
Mehrere Verfahren und Anwälte, keine Arbeitserlaubnis: Basim Ahmadi* wartet seit 14 Jahren auf die Bewilligung seines Asylantrags. Er wurde krank darüber und sucht Gründe: ob es Mangel an Geld, an Kontakten war. Geschichte einer verlorenen Zeit.
Die Bücherei in Bremen-Gröpelingen leistet bildungspolitische Basisarbeit. Das Haupthaus führt derweil, als bundesweite Vorreiterin, einen zähen Kampf um die Sonntagsöffnung.
Ein Höllentrip durch die eigene Familiengeschichte und die der amerikanischen Linken: Ein Gespräch mit Jonathan Lethem über „Der Garten der Dissidenten“.
In den USA finden kriegstraumatisierte Soldaten mit Hilfe von Hunden wieder ins Leben. In Deutschland sind solche Projekte vor allem für Privatpersonen noch rar.
Der kleine Hamburger Independent Verlag Minimal Trash Art wurde vor 15 Jahren von Leuten gegründet, die ihre Bücher und Tonträger unabhängig von wirtschaftlichen Überlegungen veröffentlichen wollten.
Leni Sinclair ist Chronistin von Jazz und Rock ’n’ Roll und arbeitete für die Band MC5. Gespräch über „Howl“ als Erkennungszeichen und die heilende Kraft von Marihuana.
KUNST Gertrude Sandmann war Malerin in Berlin. Im Jahr 1942 täuschte die Jüdin ihren Selbstmord vor, um im Untergrund zu überleben. Als sie starb, 1981, hat die Öffentlichkeit ihrer kaum gedacht. Erst jetzt
FUSSBALL Früher mal Galatasaray und heute Rixdorfer SV – türkische Fußballclubs zeigen mit neuem Namen, dass sie in Berlin angekommen sind. Und haben mit der Umbenennung auch mehr Zulauf