Nach Anatoli Karpows Titelverteidigung bei der FIDE-WM gegen Anand spricht der umschmeichelte IOC-Chef Samaranch erstmals vom Schach als Sport ■ Aus Lausanne Hartmut Metz
Seit sieben Jahren prozessiert der Bauunternehmer Peter Merzenich erfolglos gegen die Bewag. Er hat Vermögen und Gesundheit verloren, kein Anwalt hilft ihm mehr. Ein Querulant will er aber nicht sein. Hunderte Don Quichottes melden sich jährlich beim Petitionsausschuß ■ Von Barbara Bollwahn
Endstation Satire oder Delikatessengeschäft: John Horgan fragt prominente Forscher nach dem Ende der Wissenschaft und entlarvt sie als Dichter auf Identitätssuche ■ Von Stefan Löffler
In den Trainingszentren von Havanna rieselt der Putz von den Wänden. Nichtsdestotrotz plant Kubas Chefcoach Alcides Sagarra bei der Amateur-Box-WM seinen größten Coup ■ Von Knut Henkel
Der Franzose David Douillet ist der alte und neue Weltmeister im Schwergewicht, gilt auf der Matte als unschlagbar und begeistert bei der WM sogar die Teenager ■ Aus Paris Oliver Kauer
Die Abwesenheit der meisten großen Stars des Radsports läßt bei der Weltmeisterschaft in Spanien die Chancen der zweiten Garde steigen ■ Aus San Sebastián Joachim Quandt
Kevin Keegan, erfolgreich als Spieler und Trainer, soll den FC Fulham im Auftrag des millionenschweren Mohamed al-Fayed zum großen Fußballklub machen ■ Aus Fulham Ronald Reng
Der Niedergang kam mit dem Panamakanal – Die südlichste Großstadt der Welt heißt Punta Arenas, liegt in Feuerland und wurde von Emigranten erbaut ■ Von Andrejs Gramatins
■ Wirtschaftssenator Elmar Pieroth wehrt sich gegen die Kritik an seiner Amtsführung und fühlt sich für die verschleppte Finanzkrise der Stadt nicht verantwortlich. "Ich bin von der SPD und etwas
Karl-Heinz Wildmoser, großmächtiger Präsident von 1860 München, will den Spieler Manfred Schwabl vergraulen, doch der wehrt sich ■ Aus München Thomas Hahn