Die britische Band Asian Dub Foundation gilt als Sprachrohr der zweiten Einwanderergeneration. Ein Gespräch über den Zusammenhang von Musik und Militanz, das gesellschaftliche Klima in England sowie die Gefahr des Fundamentalismus
Die Erfolgsgeschichte der Hamburger Band Kettcar beginnt mit einer Labelgründung aus Verlegenheit. Ihr „Von Spatzen und Tauben, Dächern und Händen“ ist eines der besten deutschsprachigen Alben seit langem
Wenn nichts mehr hilft, versucht man sein Comeback eben als Protestsänger: Kevin Spacey hat über den Musiker Bobby Darin ein erfrischend krudes und obsessives Biopic gedreht. Seine überzeugendsten Momente hat der Schauspieler in „Beyond the Sea“ als lässiger Crooner mit Big-Band-Begleitung
Heute kommt in Lateinamerika der neue Roman von Gabriel García Márquez auf den Markt – eine Woche früher als geplant, weil in Bogotá bereits ein Raubdruck kursiert
Die Macht über die Bilder: In ihrem neuen Film „In the Cut“ gibt die Regisseurin Jane Campion diese Macht an ihre Heldin Frannie ab. So legt sie erotische Wunschträume über das Muster des Thrillers
So klar wie das Licht der französischen Mittelmeerküste im Februar: In ihrem neuen Film „Marseille“ spielt Angela Schanelec die künstlichen Situationen des Kinos so gegen die Zufälle der Wirklichkeit aus, dass die gespielte Wirklichkeit gewinnt
Gefühle körperlich ausdrücken, ohne sie plakativ zu machen – darum geht es dem Schauspieler Richy Müller. Und weil der Körper am deutlichsten spricht, wenn die Stimme stumm bleibt, ist sein Schweigen beredt und vielgestaltig. In Michael Kliers neuem Film „Farland“ gibt er einen Mann, der implodiert
In Berlin diskutierten Bernd Eichinger und Hans-Jürgen Syberberg über ein lieblingsthema der deutschen: Hitler und wie man ihn zeigen kann. Am besten, wenn „Auschwitz nicht vorkommt“. Das buffet danach war hervorragend